
Das Deutsche Naturheilkunde Archiv
Im Schloss Bauschlott bei Pforzheim verstecken sich über 900 alte Schätze aus den Jahren 1863 bis heute.
Über 120 Jahre Verbandszeitschrift: Der Naturarzt
Gesundheit in kompakter Form: In diesen Ausgaben finden Sie bewährte Heilmethoden aus dem 19. bis 20. Jahrhundert.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1895
Diese Ausgabe beleuchtet die Themen Ernährung, Blutungen bei chronischen Krankheiten, Widerstand gegen Diphtherie-Heilserum, Anatomie und Physiologie, Naturheilverfahren im Altertum.
Der Naturarzt
Ausgabe: Juni, 1910
Diese Juniausgabe beleuchtet die Themen wie Lehmbehandlung, über den Darmverschluss, Licht- und Luftbäder, Obst und seine Bedeutung für Gesundheitspflege und Heilkunde und über die Beseitigung eines großen, haarigen Muttermals durch konzentriertes Sonnenlicht.
Der Naturarzt
Ausgabe: September, 1910
Diese Septemberausgabe beleuchtet die Themen wie der gesundheitliche Wert des Fastens, über die Ursache der Blutarmut bei jugendlichen Personen, die Wirkung der Heublumen, zur Lehmbehandlung, Naturheilkunde und Blinddarmentzündung.
Der Naturarzt
Ausgabe: August, 1913
Diese Augustausgabe beleuchtet die Themen wie Leibbrüche und ihre Heilung ohne Operation, vom Schwitzen, ein gutes Schwarzbrot – ein Haupterfordernis einer guten Ernährung, Gifte, lebende Krankheitserreger und Seuchenfestigkeit.
Der Naturarzt
Ausgabe: April, 1914
Diese Aprilausgabe beleuchtet die Themen wie richtiges Tiefatmen, über die Nerven und wichtige Winke für Nervenkranke über die Reform der Brotbereitung und zur Sojabohnenfrage.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar bis November, 1924
Die Jahresausgabe bietet Einblicke in Themen wie Bluterbrechen, die Schweningerkur, die Impffrage, Sport und Naturheilkunde, Zahnkrankheiten, Lungentuberkulose sowie Arteriosklerose.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1936
Diese Januarausgabe beleuchtet Themen wie naturgemäße Heilweisen, Kinder- und Seherziehung, Mandelentzündung, Fettknappheit, Wacholder, Arzneimittelsicherheit und praktische Ratschläge für Frauen und Mütter.
Der Naturarzt
Ausgabe: Mai, 1937
Die Maiausgabe beleuchtet Themen wie Gelenkrheumatismus, Nasennebenhöhlenentzündung, Neuralgien, die Aufgaben der Leber, Heilmassage, gesunde Gewürzkräuter und Tipps für Frauen, Mütter und Schrebergärtner.
Der Naturarzt
Ausgabe: Juni, 1937
Die Juniausgabe bietet faszinierende Einblicke in Themen wie Lichttherapie, Ischias, Brust- und Rückenschmerzen, Lebererkrankungen, Magenkrämpfe, Zinnkraut sowie Gartenprojekte für Kinder und Schrebergärtner werden beleuchtet.
Der Naturarzt
Ausgabe: Juli, 1937
Die Juliausgabe beleuchtet Themen wie Lebererkrankungen, Wärmeregulation, Gymnastik für Kinder, gesunde Ernährung, alkoholische Getränke und die Königskerze stehen im Fokus. Berichte zur Volksgesundheits-bewegung und Bundesversammlung ergänzen die Inhalte.
Der Naturarzt
Ausgabe: August, 1937
Die Augustausgabe bietet Einblicke in naturheilkundliche Themen des 20. Jahrhunderts: von Hautgesundheit, Trockenbürsten, Verdauung und Ernährung bis hin zu Buttermilch, Stuhlverstopfung und Melissengeist.
Der Naturarzt
Ausgabe: Dezember, 1937
Die Dezemberausgabe beleuchtet naturheilkundliche Themen wie Grippe, Rheumabehandlung zu Hause, Augenerkrankungen, Zahngesundheit, heilsame Gewohnheiten und die Frage “Behüten oder abhärten?” sowie Ratschläge bei Bronchitis.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1938
Die Januarausgabe bietet spannende Einblicke in Themen wie Wintersport, nervöse Erschöpfung, Gelenkrheumatismus, Fastenkuren, einheimische Öle, Kartoffeln und Krankenzimmerpflege stehen im Fokus. Zudem wird die Königin-Elena-Klinik in Kassel vorgestellt.
Der Naturarzt
Ausgabe: Februar, 1938
Die Februarausgabe beleuchtet naturheilkundliche Themen wie akute Krankheiten, Beingeschwüre, Atmung, Abhärtung im Winter sowie die Heilkraft von Baldrian und Johanniskraut werden behandelt.
Der Naturarzt
Ausgabe: März, 1938
Die Märzausgabe behandelt naturheilkundliche Themen wie Frühjahrsmüdigkeit, die Raynaudsche Krankheit, Atmung, Gelenkrheumatismus, Arterienverkalkung und gesunde Füße. Weitere Inhalte umfassen Sportschäden, Prießnitz’ Kurmethode und praktische Ratschläge für Frauen, Mütter und Schrebergärtner.
Der Naturarzt
Ausgabe: September, 1940
Die Septemberausgabe widmet sich naturheilkundliche Themen wie Bewegung als Heilmittel, Paradentose und Zahnarzt, richtige tägliche Ernährung hilft gesund bleiben, Genussgifte, Arzneien aus Wald und Feld und Geschenke aus dem Walde.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1979
Die Januarausgabe beleuchtet naturheilkundliche Ansätze des 20. Jahrhunderts: Themen wie Kreuz- und Schulterschmerzen, Lichttherapie, Ernährung, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie und Knoblauch werden behandelt. Zudem gibt es kritische Betrachtungen zu Materialismus in Medizin und Technik.
Der Naturarzt
Ausgabe: Februar, 1979
Die Februarausgabe widmet sich naturheilkundlichem Wissen des 20. Jahrhunderts mit Themen wie der Heilkraft von Johanniskraut, Krebsprävention, Bäderkuren und dem Zusammenspiel von Ordnung, Ganzheit und Gesundheit.
Auch für Studenten/innen zur wissenschaftlichen Arbeit und Forschung
Unglaublich, wie viel Geschichte da drin steckt!
Altes Wissen wieder erlebbar machen – das haben wir uns zum Ziel gesetzt.
Durch das Archiv möchten wir Literatur aus der Geschichte der Naturheilkunde bewahren und digitalisieren, um dieses Kulturerbe auch für künftige Generationen zu erhalten. So bleiben die wertvollen Erkenntnisse aus der Naturheilkunde bestehen. Damit dies möglich ist, hat sich der Deutsche Naturheilbund eV zur Trägerschaft des Archives entschlossen.

Historische Schriften
- Historische Heilmethoden – Erfahren Sie, welche Therapien und Präventionsmaßnahmen in vergangenen Jahrhunderten angewendet wurden.
- Natürliche Heilmittel – Lernen Sie mehr über Kräuter, Pflanzen und traditionelle Anwendungen wie Wickel oder Bäder.
- Kulturelles Erbe – Einblicke in den Einfluss von Naturheilkunde auf Lebensweisen und Gesundheitsverständnis früherer Generationen.
- Inspiration für heute – Nutzen Sie bewährtes Wissen als Anregung für ein gesundes, naturverbundenes Leben.
Breite Auswahl für Interessierte
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Naturheilkunde und entdecken Sie eine breite Auswahl an historischen Schriften. Unser Archiv bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur digital, sondern hautnah in vergangene Heilmethoden einzutauchen. Stöbern Sie durch Originaltexte, lernen Sie alte Anwendungen wie Kräuterwickel und Bäder kennen oder lassen Sie sich von Ernährungs- und Entspannungstechniken inspirieren.
Besuchen Sie uns vor Ort und erleben Sie Geschichte zum Anfassen!
📍 Deutscher Naturheilbund eV, Am Anger 70, 75245 Neulingen


Der Wasserheiler
- 1799
- 1851
Vincenz Prießnitz
Bekannt als „Vater der modernen Naturheilkunde“, revolutionierte er die Heilkunst mit seiner Wassertherapie. Er nutzte die natürliche Heilkraft des Wassers in Kombination mit Bewegung, Ernährung, Licht und Luft. Seine ganzheitlichen Ansätze prägen bis heute die Naturheilkunde und dienen als zentrale Inspirationsquelle für den Deutschen Naturheilbund e.V. (DNB). Prießnitz’ Methoden, wie Wickel und Bäder, legten den Grundstein für eine natürliche Gesundheitsvorsorge. Sein Vermächtnis lebt in der modernen Naturheilkunde fort und inspiriert Menschen zu einem gesundheitsbewussten, naturnahen Lebensstil.
Über unseren Partner und Sponsor, der es möglich macht

in Pforzheim
Was als Idee begann, ist Wirklichkeit geworden: Der Aufbau eines einzigartigen Archivs mit Schriften zur Sammlung historischen Wissens zur Naturheilkunde & mitteleuropäischen Medizin! Hier findet Ihr altes und neues Wissen rund um die Naturheilkunde. Die Naturheilkunde hat eine reiche Geschichte, die auf jahrhundertealten Weisheiten und modernen Forschungen basiert. Einen besonderen Platz sollen dabei auch weiterhin die Werke des „Wasserheilers“ Vincenz Prießnitz und sein Wissen zur Wasserheilkunde einnehmen.
Der Aufbau und Betrieb des Archivs gelingt uns nur durch die Unterstützung der KRAMSKI-Stiftung Pforzheim, die in ihrer Stiftungsarbeit einen Schwerpunkt in der Gesundheitsförderung durch ganzheitliche Naturheilkunde sieht.
Für alle die Naturheilkunde lieben, für die
Leseratten und Bücherwürmer
haben wir auf Anfrage individuell geöffnet. Schreib uns gerne gleich eine Mail!
Die Erfahrung aus der Naturheilkunde in modernen
Veranstaltungen erleben
Angebote in ganz Deutschland
Veranstaltungsart
Alle
Ausflug
Austausch
Besichtigung
Diskussion
Erlebnisabend
Film und Diskussion
Film und Vortrag
Gesundheitstreff
Heilsames Singen
Impulsfrühstück
Kochkurs
Kräuterführung
Kurs
Live-Online-Seminar
Live-Online-Vortrag
Meditation
Messe
Mitgliederversammlung
Naturheiltag
Online-Vortrag
Seminar
Stammtisch
Tag der Naturheilkunde
Vortrag
Wanderung / Exkursion
Workshop
Yoga
PLZ
Alle
0xxxx
1xxxx
2xxxx
3xxxx
4xxxx
5xxxx
6xxxx
7xxxx
8xxxx
9xxxx
September
Information
Referentin: Maritta Schmid, Heilpraktikerin Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Information
Referentin: Maritta Schmid, Heilpraktikerin
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Konferenzsaal
Stauferklinikums
Veranstalter
Freundeskreis Naturheilkunde MutlangenTel. 07171 71118
Information
Wickel sind Teil der Wasserheilverfahren (Hydrotherapie) sowie der Kräuterheilkunde (Phytotherapie) und eine sanfte Möglichkeit, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Wickel werden als feucht-warme oder feucht-heiße Wickel sanft um einen Körperteil
Mehr
Information
Wickel sind Teil der Wasserheilverfahren (Hydrotherapie) sowie der Kräuterheilkunde (Phytotherapie) und eine sanfte Möglichkeit, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Wickel werden als feucht-warme oder feucht-heiße Wickel sanft um einen Körperteil gewickelt, um gesundheitsfördernd, therapeutisch oder präventiv zu wirken. Sie mildern Symptome, führen dem Körper Wärme zu oder entziehen Wärme. Hierdurch kann die Durchblutung beeinflusst und Schmerzen oder Entzündungen gelindert werden. Gleichzeitig können Wirkstoffe wie Zwiebeln, Zitrone oder zum Beispiel Quark in den Körper eindringen. Auflagen werden im Gegensatz zu Wickeln nur aufgelegt und fixiert. Wickel und Auflagen können bei Kindern, sowie auch im Erwachsenenalter eine sanfte, therapeutische Methode sein, um den Körper in seiner Ganzheitlichkeit zu betrachten und wahrzunehmen.
Gemeinsam mit Ihnen möchte ich in die Möglichkeiten der Wickel und Auflagen eintauchen, und Ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten es für Kinder bei Fieber oder Erkältungsbeschwerden gibt und wie Sie Ihren Körper bei Verspannungen und Schlafstörungen unterstützen können. Sie erspüren, wie sich ein Wickel oder eine Auflage anfühlt, und welche Wirkungen sie entfalten können.
Bitte ein Badetuch, ein Handtuch der normalen Größe, eine Isomatte oder Decke mitbringen. Wickel sind Teil der Wasserheilverfahren
(Hydrotherapie) sowie der Kräuterheilkunde (Phytotherapie) und eine sanfte Möglichkeit, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Wickel werden als feucht-warme oder feucht-heiße Wickel sanft um einen Körperteil gewickelt, um oder präventiv zu wirken. Sie mildern Symptome, führen dem Wickel und Auflagen können bei Kindern, sowie auch im Erwachsenenalter eine sanfte, therapeutische Methode sein, um den Körper in seiner Ganzheitlichkeit zu betrachten und wahrzunehmen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich in die Möglichkeiten der Wickel und Auflagen eintauchen und Ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten es für Kinder bei Fieber oder Erkältungsbeschwerden gibt und wie Sie Ihren Körper bei Verspannungen und Schlafstörungen unterstützen können. Sie erspüren, wie sich ein Wickel oder eine Auflage
anfühlt und welche Wirkungen sie entfalten können. Bitte ein Badetuch, ein Handtuch der normalen Größe, eine Isomatte oder Decke mitbringen. Referentin: Verena Schweizer
ANMELDUNG erforderlich, bitte unter: E-Mail: element.54@gmx.de; Post: G. Pfauth, Bauschweg 4, 70188 Stuttgart
Gebühren: Gäste: 30 Euro; Mitgl. 22 Euro, mit Bonuscard 8 Euro
Zeit
(Freitag) 18:15 – 21:00
Ort
Bürgerzentrum Stuttgart-West
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Beziehungsprobleme im privaten und / oder beruflichen Bereich transformieren. Seminar mit Ute Kroll Erkennen Sie Ihre unterbewußten Bezeihungsprobleme / Energieräuber. Erfahren Sie, wie Sie diese unter Anwendung von „Energetischem
Mehr
Information
Beziehungsprobleme im privaten und / oder beruflichen Bereich transformieren.
Seminar mit Ute Kroll
Erkennen Sie Ihre unterbewußten Bezeihungsprobleme / Energieräuber.
Erfahren Sie, wie Sie diese unter Anwendung von „Energetischem Feng Shui“ lösen können.
Seminar-Inhalt:
Aufbau des menschlichen Energiefeldes, der Aura
Chakra – Energie -System
Meridian – System
Bagua – die neun Lebensbereiche im Feng Shui
Transformation von unguten Reaktionsmustern
Ziel: Gelassener und entspannter im Beziehungsbereich reagieren und dadurch glücklichere Beziehungen leben.
Teilnahmegebühr: € 45.-
Ute Kroll Mineral-Essenzen
Negelerstraße 52
72764 Reutlingen
E-Mail: ute.kroll@web.de
Zeit
(Samstag) 14:00 – 18:00
Ort
Mehrgenerationenhaus Mühlacker im Seniorenheim St. Franziskus
75417 Mühlacker, Erlenbachstr. 15
Veranstalter
NHV Mühlackerhttps://naturheilverein-muehlacker.jimdofree.com
Information
Heilpraktiker Dirk Grundmann zeigt, wie Funktionsstörungen erkannt
Mehr
Information
Heilpraktiker Dirk Grundmann zeigt, wie Funktionsstörungen erkannt werden können
Referent: Heilpraktiker Dirk Grundmann
Schmerzen, Energiearmut oder andere Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität. Doch mit den üblichen schulmedizinischen Labormethoden wie Blut- und Urinanalysen können Krankheiten und Störungen oft nicht erkannt werden. Die Menschen werden schnell als Simulanten oder psychisch Kranke abgestempelt. Doch das sind sie meist nicht. Dirk Grundmann erklärt, wie mit naturmedizinischen Diagnosemethoden der Grundstein für eine individuelle, erfolgreiche und ganzheitliche Behandlung gelegt werden kann. Beispiele für solche Diagnoseverfahren sind die Vitalblutanalyse im Dunkelfeldmikroskop, der Test der Herzratenvariabilität, die Elektroakupunktur nach Dr. Voll oder der Buffy-Test.
Der Heilpraktiker Dirk Grundmann (58) ist Diplom-Sportwissenschaftler und Trainer, hat sich aber auch der Naturheilkunde verschrieben. In der Klinik im LEBEN Greiz ist er unter anderem Therapeut für Vitalblutdiagnostik und für Ohrakupunktur.
Ort: Hotel Artes, Leipziger Straße 214, 09114 Chemnitz
Zeit: 18:00 Uhr Einlass, 18:30 Uhr Beginn
Kosten: 6 € für Mitglieder NHV Chemnitz / 15 € Gäste
Tickets: www.nhv-chemnitz.de
Zeit
(Dienstag) 18:30
Ort
Hotel Artes
Leipziger Straße 214, 09114 Chemnitz
Veranstalter
Naturheilverein Chemnitz eVkontakt@nhv-chemnitz.de
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Das Trampolin eignet sich sehr gut auch für Kinder mit Übergewicht oder mit geringem Bewegungsdrang. Gerade diese Kinder entpuppen sich womöglich als „energische Hüpfer“. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: 12 x Mittwochs 16.00-17.00 h; Gebühr: Gäste 9 €/Std. und Mitglieder 6 €/Std. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 – 17:00
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: Mittwochs 17.30-18.15 h; Gebühr: Probestunde 5 €, Gäste 12 €/Std. und Mitglieder 9 €/Std, 4er Karte 8,50 €. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 17:30 – 18:15
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
mit Stephanie Kestler Die enorme Kraft und Wirkung eingeschlossener Emotionen und wie wir sie ganz einfach lösen können. Emotionen sind in aller Munde. Durch das Bewusstwerden, wie und warum Emotionen
Mehr
Information
mit Stephanie Kestler
Die enorme Kraft und Wirkung eingeschlossener Emotionen und wie wir sie ganz einfach lösen können.
Emotionen sind in aller Munde.
Durch das Bewusstwerden, wie und warum Emotionen eingeschlossen werden und was
sie in uns bewirken, bekommen wir eine Ahnung, wie weitreichend die Folgen davon sind.
„Und was ist eine Herzmauer?“
„Wie funktioniert der Body Code?“
„Warum der Belief Code zum wahren Ich führt?“
An diesem Abend zeige ich dir live, wie einfach das Auffinden und Lösen
eingeschlossener Emotionen funktioniert und stelle den Body- und Belief Code vor.
Referentin:
Stephanie Kestler,
LeichtSein-FreiSein
info@leichtsein-freisein.de . Tel. 015750312
Zeit
(Mittwoch) 19:30 – 21:30
Ort
Mehrgenerationenhaus Mühlacker im Seniorenheim St. Franziskus
75417 Mühlacker, Erlenbachstr. 15
Veranstalter
NHV Mühlackerhttps://naturheilverein-muehlacker.jimdofree.com
Information
Waldbaden in Wannweil: Entdecken Sie die heilsame Kraft der Natur. Durch achtsames Eintauchen in den Wald reduzieren Sie Stress, stärken Ihr Immunsystem und fördern Entspannung. Erleben Sie die
Mehr
Information
Beitrag: Mitglieder: 15 €, Nicht-Mitglieder: 18 €
Zeit
(Sonntag) 16:00 – 19:00
Ort
Wald in Wannweil
72827 Wannweil
Veranstalter
NHV Wannweil
Oktober
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Das Trampolin eignet sich sehr gut auch für Kinder mit Übergewicht oder mit geringem Bewegungsdrang. Gerade diese Kinder entpuppen sich womöglich als „energische Hüpfer“. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: 12 x Mittwochs 16.00-17.00 h; Gebühr: Gäste 9 €/Std. und Mitglieder 6 €/Std. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 – 17:00
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: Mittwochs 17.30-18.15 h; Gebühr: Probestunde 5 €, Gäste 12 €/Std. und Mitglieder 9 €/Std, 4er Karte 8,50 €. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 17:30 – 18:15
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Das Trampolin eignet sich sehr gut auch für Kinder mit Übergewicht oder mit geringem Bewegungsdrang. Gerade diese Kinder entpuppen sich womöglich als „energische Hüpfer“. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: 12 x Mittwochs 16.00-17.00 h; Gebühr: Gäste 9 €/Std. und Mitglieder 6 €/Std. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 – 17:00
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: Mittwochs 17.30-18.15 h; Gebühr: Probestunde 5 €, Gäste 12 €/Std. und Mitglieder 9 €/Std, 4er Karte 8,50 €. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 17:30 – 18:15
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
16.30 h Vortrag I: Das innere Dreieck – Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Frau Lehner-Laiß Diese drei Organe bilden das Fundament des Stoffwechsels und der Verdauungsarbeit. Sie sind eine Einheit. Ihre lebenswichtigen
Mehr
Information
16.30 h Vortrag I: Das innere Dreieck – Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Frau Lehner-Laiß
Diese drei Organe bilden das Fundament des Stoffwechsels und der Verdauungsarbeit. Sie sind eine Einheit. Ihre lebenswichtigen Funktionen sind eng miteinander verbunden. Eine gute Verdauung, unsere Vitalität, Leistungskraft, Energie, Wohlbefinden…, alles steht und fällt mit der Gesundheit dieser Organe. Das innere Dreieck ist eine Schwachstelle vieler Menschen. Schädigungen, Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse sind derzeit in Deutschland so weit verbreitet wie kaum zuvor, Tendenz steigend. Fatal ist, dass schon viele noch junge Menschen davon betroffen sind. Warum ist das so? Welche Rolle spielt Lebensweise mit Stress, Ernährung, Achtsamkeit? Kann das mit unserem Wohlstand zu tun haben? Die Verdauungsorgane arbeiten wie ein präzises Uhrwerk, alle Organe arbeiten höchst präzise miteinander. Ist ein Organ geschwächt, wirkt sich dies auf die Arbeit der anderen Organe aus. Was kann ich selbst tun, um Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse gesund und leistungsfähig zu erhalten, zu stärken? Bei diesem Vortrag zeigt Frau Lehner-Laiß, Ingersheim, langjährig erfahrene Gesundheitsexpertin, machbare Wege, wie Sie diese zentralen Organe Schritt für Schritt stärken. Fröhlich und gut verständlich erläutert sie die Zusammenhänge. Motto: TuWas! – dann tut sich was! Wir freuen uns auf Sie!
18.30 h Vortrag II: Jungbrunnen Entsäuerung – Leistungsstark ohne Zipperlein, Dipl.oec.troph. Ralf Moll
Körperliche und mentale Fitness sind wichtig, um leistungsfähig zu sein und zu bleiben. Mit zunehmendem Alter geht bei vielen Menschen die Leistungskurve nach unten, obwohl sie noch mitten im Berufsleben stehen. Die Übersäuerung des Körpers setzt langsam ein. Körperliche Warnsignale wie Müdigkeit, Sodbrennen, Darmprobleme, Rückenschmerzen, Hautreaktionen, Migräne und Kopfschmerzen zeigen uns deutlich, dass der Stoffwechsel eine Veränderung benötigt. Wenn Sie diese Warnsignale nicht ernst nehmen, können später Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma, Allergien, etc. entstehen. Um die körperliche, mentale Fitness wieder zu erzielen, müssen in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Begeisterung und Entschlackung verschiedene Power-Tipps für ein leistungsfähiges Leben berücksichtig werden. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie eine basenbildende, typgerechte Ernährung mit Spaß den Körper mit leistungsförderlichen Vitalstoffen versorgt und mit welchen Tipps die Entschlackung des Stoffwechsels, durch typgerechtes Fasten, Intervallfasten, Darmsanierung forciert
wird. Ebenso werden wertvolle Tipps für die Bereiche Denken und Bewegung vermittelt. Ziel ist es, Ihre Stärken zu stärken und Ihre Schwächen zu managen, damit Sie Ihre persönliche Bestleistung wieder erzielen können.
Eintritt frei!
Zeit
(Freitag) 16:30 – 21:30
Ort
Bürgerzentrum West, 1. Stock
Bebelstraße 22, 70192 Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Gesundheitsmesse am Samstag, 11.10.25 und Sonntag 12.10.25 im Mutlanger Forum Vorträge, Workshops und Bewirtung sowie Angebote für Kinder. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei! Am Wochenende vom 11. bis 12. Oktober 2025 wird es im
Mehr
Information
Gesundheitsmesse am Samstag, 11.10.25 und Sonntag 12.10.25 im Mutlanger Forum
Vorträge, Workshops und Bewirtung sowie Angebote für Kinder.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Am Wochenende vom 11. bis 12. Oktober 2025 wird es im Mutlanger Forum wieder eine beachtenswerte Gesundheitsmesse geben. Das Konzept der vorangegangenen Naturheiltage hat sich bewährt. Die gut besuchte Ausstellung und die vielfältigen Vorträge sind allen noch in bester Erinnerung.
An zwei Tagen wird somit die große Bandbreite zum Thema „Naturheilkunde“ aufgezeigt. Natürliche Heilverfahren, die die Gesamtheit des Menschen aus Körper, Seele und Geist berücksichtigen, werden dann an den Ständen der Aussteller präsentiert und in Kurzvorträgen vorgestellt.
Mit dem Motto „Natürlich gesund“ werden die Menschen sensibilisiert, sich für die eigene Gesundheit stark zu machen. Das Wissen über natürliches Heilen, eine gesunde Ernährung und eine bewusste Lebensweise sind die Grundlagen für mehr Lebensqualität. Es werden alle angesprochen, die aktiv sein und sich rundum wohl fühlen wollen.
Wie in der Vergangenheit können die Aussteller am Samstag und Sonntag im Mutlanger Forum über Ihre Produkte und Leistungen zur Erhaltung und Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit informieren und diese anbieten. Parallel dazu gibt es wieder kostenfreie Fachvorträge, Workshops oder gesundheitsfördernde Aktionen.
Wie immer legen wir Wert auf ein qualitativ ansprechendes und vielseitiges Angebot und wie immer wird dank unserer Sponsoren kein Eintritt verlangt. Jede und jeder soll sich ungezwungen informieren können.
Wer mehr über unser Angebot wissen möchte, kann sich gern auch telefonisch unter 07171-71118 oder per Mail an info@freundeskreis-naturheilkunde.de melden. Wir freuen uns über jeden Kontakt.
Zeit
11 (Samstag) 0:00 – 12 (Sonntag) 0:00
Ort
Mutlanger Forum
Gesundheitsmesse
Veranstalter
Freundeskreis Naturheilkunde MutlangenTel. 07171 71118
Information
Die Weisheit der Bäume erleben Seit Jahrtausenden sind Bäume Wegweiser, Heiler und stille Begleiter. Die Friedenslinde, die mächtige Gerichtseiche und die sagenumwobene Weltenesche stehen sinnbildlich für die tiefe Weisheit, die
Mehr
Information
Die Weisheit der Bäume erleben
Seit Jahrtausenden sind Bäume Wegweiser, Heiler und stille Begleiter. Die Friedenslinde, die mächtige Gerichtseiche und die sagenumwobene Weltenesche stehen sinnbildlich für die tiefe Weisheit, die Bäume verkörpern. In diesem Workshop begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Mythen und Bedeutungen heimischer Baumarten, erforschen ihre natürlichen Zyklen und ihre bemerkenswerte Resilienz. Ihre bereichernden Lektionen inspirieren.
Im praktischen Teil gibt es kleine Übungen, die die Verbindung zur Natur vertiefen. Als besonderes Highlight stellen wir gemeinsam eine wohltuende Waldsalbe mit Baumharz her – ein uraltes Heilmittel, das die Kraft des Waldes in den Alltag holt.
Anmeldung erbeten direkt beim Hospitalhof: Tel. 0711 / 2068-150, info@hospitalhof.de, Kurs-Nr. 252-110; Referentin: HP Barbara Dürrwang Kosten: Gäste 79 Euro; Mitglieder 72 Euro inkl. Materialkosten
Zeit
(Samstag) 10:00 – 17:00
Ort
Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Seminar mit Manuela Koch Lerne die Kunst der Organmassage und fördere deine Gesundheit auf natürliche Weise! Im Grundkurs I „ORGANMASSAGE“ zeige ich dir, wie du durch gezielte Techniken die
Mehr
Information
Seminar mit Manuela Koch
Lerne die Kunst der Organmassage und fördere deine Gesundheit auf natürliche Weise!
Im Grundkurs I „ORGANMASSAGE“ zeige ich dir, wie du durch gezielte Techniken die Durchblutung anregst,
Verspannungen löst und das Wohlbefinden deiner Organe steigerst.
Was dich erwartet:
Einführung in die Grundlagen der Organmassage
Organe und Emotionen
Praktische Übungen für Anfänger
Anleitung durch erfahrenen Kursleiter
Tipps für die Anwendung im Alltag
Egal, ob du deine Selbstheilungskräfte aktivieren oder einfach entspannen und Stress aus dem Körper lösen möchtest
– dieser Kurs ist perfekt für Einsteiger!
Teilnahmegebühr: € 150.-
Weitere Infos unter: www.manuelakoch.de
Zeit
(Samstag) 10:00 – 17:00
Ort
Mehrgenerationenhaus Mühlacker im Seniorenheim St. Franziskus
75417 Mühlacker, Erlenbachstr. 15
Veranstalter
NHV Mühlackerhttps://naturheilverein-muehlacker.jimdofree.com
Information
Pilze können mehr, als „nur“ in der Küche Verwendung zu finden. Neben hochwertigem Eiweiß, Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen enthalten sie viele weitere gesundheitsfördernde Wirkstoffe. Der Vortrag von Martina Eckle (Gesundheitsberaterin) gibt
Mehr
Information
Referentin: Martina Eckle
Anmeldung: Martina Eckle, Tel. 07621/78652 oder per e-Mail: m.ecklegesundheit@web.de
Kostenbeitrag 8,00 Euro, Vereinsmitglieder 5,00 Euro
Zeit
(Montag) 19:15
Ort
Aula der Pestalozzischule
Wintersbuckstr. 15 a, Lörrach
Veranstalter
Naturheilverein Lörrach 1906 und Umgebung e.V.
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Das Trampolin eignet sich sehr gut auch für Kinder mit Übergewicht oder mit geringem Bewegungsdrang. Gerade diese Kinder entpuppen sich womöglich als „energische Hüpfer“. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: 12 x Mittwochs 16.00-17.00 h; Gebühr: Gäste 9 €/Std. und Mitglieder 6 €/Std. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 – 17:00
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Kontakt
Deutscher Naturheilbund eV
Bundesgeschäftsstelle
Schloss Bauschlott
Am Anger 70
75245 Neulingen
Tel.: 07237 4848-799
Fax: 07237/4848-798
E-Mail: info@naturheilbund.de