
Das Deutsche Naturheilkunde Archiv
Im Schloss Bauschlott bei Pforzheim verstecken sich über 900 alte Schätze aus den Jahren 1863 bis heute.
Über 120 Jahre Verbandszeitschrift: Der Naturarzt
Gesundheit in kompakter Form: In diesen Ausgaben finden Sie bewährte Heilmethoden aus dem 19. bis 20. Jahrhundert.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1895
Diese Ausgabe beleuchtet die Themen Ernährung, Blutungen bei chronischen Krankheiten, Widerstand gegen Diphtherie-Heilserum, Anatomie und Physiologie, Naturheilverfahren im Altertum.
Der Naturarzt
Ausgabe: Juni, 1910
Diese Juniausgabe beleuchtet die Themen wie Lehmbehandlung, über den Darmverschluss, Licht- und Luftbäder, Obst und seine Bedeutung für Gesundheitspflege und Heilkunde und über die Beseitigung eines großen, haarigen Muttermals durch konzentriertes Sonnenlicht.
Der Naturarzt
Ausgabe: September, 1910
Diese Septemberausgabe beleuchtet die Themen wie der gesundheitliche Wert des Fastens, über die Ursache der Blutarmut bei jugendlichen Personen, die Wirkung der Heublumen, zur Lehmbehandlung, Naturheilkunde und Blinddarmentzündung.
Der Naturarzt
Ausgabe: August, 1913
Diese Augustausgabe beleuchtet die Themen wie Leibbrüche und ihre Heilung ohne Operation, vom Schwitzen, ein gutes Schwarzbrot – ein Haupterfordernis einer guten Ernährung, Gifte, lebende Krankheitserreger und Seuchenfestigkeit.
Der Naturarzt
Ausgabe: April, 1914
Diese Aprilausgabe beleuchtet die Themen wie richtiges Tiefatmen, über die Nerven und wichtige Winke für Nervenkranke über die Reform der Brotbereitung und zur Sojabohnenfrage.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar bis November, 1924
Die Jahresausgabe bietet Einblicke in Themen wie Bluterbrechen, die Schweningerkur, die Impffrage, Sport und Naturheilkunde, Zahnkrankheiten, Lungentuberkulose sowie Arteriosklerose.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1936
Diese Januarausgabe beleuchtet Themen wie naturgemäße Heilweisen, Kinder- und Seherziehung, Mandelentzündung, Fettknappheit, Wacholder, Arzneimittelsicherheit und praktische Ratschläge für Frauen und Mütter.
Der Naturarzt
Ausgabe: Mai, 1937
Die Maiausgabe beleuchtet Themen wie Gelenkrheumatismus, Nasennebenhöhlenentzündung, Neuralgien, die Aufgaben der Leber, Heilmassage, gesunde Gewürzkräuter und Tipps für Frauen, Mütter und Schrebergärtner.
Der Naturarzt
Ausgabe: Juni, 1937
Die Juniausgabe bietet faszinierende Einblicke in Themen wie Lichttherapie, Ischias, Brust- und Rückenschmerzen, Lebererkrankungen, Magenkrämpfe, Zinnkraut sowie Gartenprojekte für Kinder und Schrebergärtner werden beleuchtet.
Der Naturarzt
Ausgabe: Juli, 1937
Die Juliausgabe beleuchtet Themen wie Lebererkrankungen, Wärmeregulation, Gymnastik für Kinder, gesunde Ernährung, alkoholische Getränke und die Königskerze stehen im Fokus. Berichte zur Volksgesundheits-bewegung und Bundesversammlung ergänzen die Inhalte.
Der Naturarzt
Ausgabe: August, 1937
Die Augustausgabe bietet Einblicke in naturheilkundliche Themen des 20. Jahrhunderts: von Hautgesundheit, Trockenbürsten, Verdauung und Ernährung bis hin zu Buttermilch, Stuhlverstopfung und Melissengeist.
Der Naturarzt
Ausgabe: Dezember, 1937
Die Dezemberausgabe beleuchtet naturheilkundliche Themen wie Grippe, Rheumabehandlung zu Hause, Augenerkrankungen, Zahngesundheit, heilsame Gewohnheiten und die Frage “Behüten oder abhärten?” sowie Ratschläge bei Bronchitis.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1938
Die Januarausgabe bietet spannende Einblicke in Themen wie Wintersport, nervöse Erschöpfung, Gelenkrheumatismus, Fastenkuren, einheimische Öle, Kartoffeln und Krankenzimmerpflege stehen im Fokus. Zudem wird die Königin-Elena-Klinik in Kassel vorgestellt.
Der Naturarzt
Ausgabe: Februar, 1938
Die Februarausgabe beleuchtet naturheilkundliche Themen wie akute Krankheiten, Beingeschwüre, Atmung, Abhärtung im Winter sowie die Heilkraft von Baldrian und Johanniskraut werden behandelt.
Der Naturarzt
Ausgabe: März, 1938
Die Märzausgabe behandelt naturheilkundliche Themen wie Frühjahrsmüdigkeit, die Raynaudsche Krankheit, Atmung, Gelenkrheumatismus, Arterienverkalkung und gesunde Füße. Weitere Inhalte umfassen Sportschäden, Prießnitz’ Kurmethode und praktische Ratschläge für Frauen, Mütter und Schrebergärtner.
Der Naturarzt
Ausgabe: September, 1940
Die Septemberausgabe widmet sich naturheilkundliche Themen wie Bewegung als Heilmittel, Paradentose und Zahnarzt, richtige tägliche Ernährung hilft gesund bleiben, Genussgifte, Arzneien aus Wald und Feld und Geschenke aus dem Walde.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1979
Die Januarausgabe beleuchtet naturheilkundliche Ansätze des 20. Jahrhunderts: Themen wie Kreuz- und Schulterschmerzen, Lichttherapie, Ernährung, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie und Knoblauch werden behandelt. Zudem gibt es kritische Betrachtungen zu Materialismus in Medizin und Technik.
Der Naturarzt
Ausgabe: Februar, 1979
Die Februarausgabe widmet sich naturheilkundlichem Wissen des 20. Jahrhunderts mit Themen wie der Heilkraft von Johanniskraut, Krebsprävention, Bäderkuren und dem Zusammenspiel von Ordnung, Ganzheit und Gesundheit.
Auch für Studenten/innen zur wissenschaftlichen Arbeit und Forschung
Unglaublich, wie viel Geschichte da drin steckt!
Altes Wissen wieder erlebbar machen – das haben wir uns zum Ziel gesetzt.
Durch das Archiv möchten wir Literatur aus der Geschichte der Naturheilkunde bewahren und digitalisieren, um dieses Kulturerbe auch für künftige Generationen zu erhalten. So bleiben die wertvollen Erkenntnisse aus der Naturheilkunde bestehen. Damit dies möglich ist, hat sich der Deutsche Naturheilbund eV zur Trägerschaft des Archives entschlossen.
Historische Schriften
- Historische Heilmethoden – Erfahren Sie, welche Therapien und Präventionsmaßnahmen in vergangenen Jahrhunderten angewendet wurden.
- Natürliche Heilmittel – Lernen Sie mehr über Kräuter, Pflanzen und traditionelle Anwendungen wie Wickel oder Bäder.
- Kulturelles Erbe – Einblicke in den Einfluss von Naturheilkunde auf Lebensweisen und Gesundheitsverständnis früherer Generationen.
- Inspiration für heute – Nutzen Sie bewährtes Wissen als Anregung für ein gesundes, naturverbundenes Leben.
Breite Auswahl für Interessierte
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Naturheilkunde und entdecken Sie eine breite Auswahl an historischen Schriften. Unser Archiv bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur digital, sondern hautnah in vergangene Heilmethoden einzutauchen. Stöbern Sie durch Originaltexte, lernen Sie alte Anwendungen wie Kräuterwickel und Bäder kennen oder lassen Sie sich von Ernährungs- und Entspannungstechniken inspirieren.
Besuchen Sie uns vor Ort und erleben Sie Geschichte zum Anfassen!
📍 Deutscher Naturheilbund eV, Am Anger 70, 75245 Neulingen
Der Wasserheiler
- 1799
- 1851
Vincenz Prießnitz
Bekannt als „Vater der modernen Naturheilkunde“, revolutionierte er die Heilkunst mit seiner Wassertherapie. Er nutzte die natürliche Heilkraft des Wassers in Kombination mit Bewegung, Ernährung, Licht und Luft. Seine ganzheitlichen Ansätze prägen bis heute die Naturheilkunde und dienen als zentrale Inspirationsquelle für den Deutschen Naturheilbund e.V. (DNB). Prießnitz’ Methoden, wie Wickel und Bäder, legten den Grundstein für eine natürliche Gesundheitsvorsorge. Sein Vermächtnis lebt in der modernen Naturheilkunde fort und inspiriert Menschen zu einem gesundheitsbewussten, naturnahen Lebensstil.
Über unseren Partner und Sponsor, der es möglich macht
in Pforzheim
Was als Idee begann, ist Wirklichkeit geworden: Der Aufbau eines einzigartigen Archivs mit Schriften zur Sammlung historischen Wissens zur Naturheilkunde & mitteleuropäischen Medizin! Hier findet Ihr altes und neues Wissen rund um die Naturheilkunde. Die Naturheilkunde hat eine reiche Geschichte, die auf jahrhundertealten Weisheiten und modernen Forschungen basiert. Einen besonderen Platz sollen dabei auch weiterhin die Werke des „Wasserheilers“ Vincenz Prießnitz und sein Wissen zur Wasserheilkunde einnehmen.
Der Aufbau und Betrieb des Archivs gelingt uns nur durch die Unterstützung der KRAMSKI-Stiftung Pforzheim, die in ihrer Stiftungsarbeit einen Schwerpunkt in der Gesundheitsförderung durch ganzheitliche Naturheilkunde sieht.
Für alle die Naturheilkunde lieben, für die
Leseratten und Bücherwürmer
haben wir auf Anfrage individuell geöffnet. Schreib uns gerne gleich eine Mail!
Die Erfahrung aus der Naturheilkunde in modernen
Veranstaltungen erleben
Angebote in ganz Deutschland
Veranstaltungsart
Alle
Ausflug
Austausch
Besichtigung
Diskussion
Erlebnisabend
Film und Diskussion
Film und Vortrag
Gesundheitstreff
Heilsames Singen
Impulsfrühstück
Kochkurs
Kräuterführung
Kurs
Live-Online-Seminar
Live-Online-Vortrag
Meditation
Messe
Mitgliederversammlung
Naturheiltag
Online-Vortrag
Seminar
Stammtisch
Tag der Naturheilkunde
Vortrag
Wanderung / Exkursion
Workshop
Yoga
PLZ
Alle
0xxxx
1xxxx
2xxxx
3xxxx
4xxxx
5xxxx
6xxxx
7xxxx
8xxxx
9xxxx
November
Information
Vortrag über das erstaunliche Heilungspotenzial von Pflanzen Referent:
Mehr
Information
Vortrag über das erstaunliche Heilungspotenzial von Pflanzen
Referent: Heilpraktiker Dietrich Mühlberg
Die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) ist einer der ältesten Zweige der Naturmedizin. Schon vor vielen hundert Jahren haben Menschen die Heilkraft der Pflanzen genutzt. In der modernen Industriegesellschaft geriet dieses Wissen immer mehr in Vergessenheit. In seinem Vortrag geht Heilpraktiker Dietrich Mühlberg der Ursache von sogenannten Erkältungskrankheiten auf den Grund. Er erklärt, wie Fieber entsteht und wirkt, wie man mit diesem Symptom umgeht und ob Antibiotika immer eine gute Lösung sind. Die Pflanzenwelt ist riesig und vielfältig. Beinahe gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Dietrich Mühlberg kennt sie und weiß, wie sie angewendet werden – das alles erklärt er auf unterhaltsame und kurzweilige Art.
Heilpraktiker Dietrich Mühlberg
Seit über 30 Jahren ist Dietrich Mühlberg als Heilpraktiker in seiner eigenen Praxis tätig. Neben seiner praktischen Arbeit leitet er die Dresdner Heilpraktiker-Schule, wo er als Dozent verschiedene Unterrichtsfächer unterrichtet. Zu seinen Schwerpunkten gehören Phytotherapie, Arzneimittellehre, Injektionstechniken, Augendiagnose sowie diverse klinische Fächer. Darüber hinaus hat er zahlreiche Publikationen in naturheilkundlichen Zeitschriften verfasst, die sein Wissen und seine Ansichten zu verschiedenen Themen der Naturheilkunde widerspiegeln.
Ort: Hotel Artes, Leipziger Straße 214, 09114 Chemnitz
Zeit: 18:00 Uhr Einlass, 18:30 Uhr Beginn
Kosten: 6 € für Mitglieder NHV Chemnitz / 15 € Gäste
Tickets: www.nhv-chemnitz.de
Zeit
(Dienstag) 18:30
Ort
Hotel Artes
Leipziger Straße 214, 09114 Chemnitz
Veranstalter
Naturheilverein Chemnitz eVkontakt@nhv-chemnitz.de
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Das Trampolin eignet sich sehr gut auch für Kinder mit Übergewicht oder mit geringem Bewegungsdrang. Gerade diese Kinder entpuppen sich womöglich als „energische Hüpfer“. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: 12 x Mittwochs 16.00-17.00 h; Gebühr: Gäste 9 €/Std. und Mitglieder 6 €/Std. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 – 17:00
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: Mittwochs 17.30-18.15 h; Gebühr: Probestunde 5 €, Gäste 12 €/Std. und Mitglieder 9 €/Std, 4er Karte 8,50 €. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 17:30 – 18:15
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wie wir unsere Lunge und damit unser Leben verändern können Nichts ist wichtiger für unsere Gesundheit und Wohlbefinden als der Atem. Doch viele von uns haben verlernt, wie man richtig atmet.
Mehr
Information
Wie wir unsere Lunge und damit unser Leben verändern können
Nichts ist wichtiger für unsere Gesundheit und Wohlbefinden als der Atem. Doch viele von uns haben verlernt, wie man richtig atmet. Wie sehr wir auch auf unsere Ernährung achten, wie viel wir uns auch bewegen, wie widerstandsfähig auch unsere Gene sein mögen, wie schlank, dick, jung oder alt wir sein mögen — das alles hilft nichts, solange wir nicht richtig atmen. Die Atmung beeinflußt sämtliche Organe, wirkt auf Herzschlag, Verdauung und Stimmung. Atemtechniken geben uns Mittel in die Hand, unsere Lungen zu weiten und unseren Körper zu strecken, Geist und Gemüt ins Gleichgewicht zu bringen und die Elektronen in den Molekülen des Gewebes anzuregen, besser zu schlafen, schneller zu laufen, tiefer zu lieben, länger zu leben und uns weiterzuentwickeln. Sie bieten ein Mysterium und eine Magie des Lebens, die sich mit jedem Atemzug mehr und mehr offenbart. In diesem Vortrag werden Sie umfangreiche Informationen zum Thema erhalten und
durch praktische kurze Feldenkrais Übungen wird Theorie zu lebendiger praktischer Umsetzung. Sie bekommen alltagstaugliche Strategien, um Ihre Atmung nachhaltig zu verbessern.
Referent: Jan-Hendrik Thiel, Feldenkrais-Lehrer; Gebühren: Gäste 7 Euro, Mitglieder 5 Euro, mit Bonuscard 2 Euro
Zeit
(Freitag) 19:30 – 21:00
Ort
Bürgerzentrum Stuttgart-West
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
TAG DER NATURHEILKUNDE Jahresmotto 2025: „Naturheilkunde – bewährt und zeitgemäß“ Der „Tag der Naturheilkunde“ ist als nationaler Gesundheitstag bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) eingetragen und findet jedes Jahr im Herbst
Mehr
Information
TAG DER NATURHEILKUNDE
Jahresmotto 2025: „Naturheilkunde – bewährt und zeitgemäß“
Der „Tag der Naturheilkunde“ ist als nationaler Gesundheitstag bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) eingetragen und findet jedes Jahr im Herbst bundesweit in den Naturheilvereinen statt.
Auch unser Freundeskreis Naturheilkunde im Schloss e.V. nimmt an diesem Aktionstag teil.
Wir werden am Samstag, den 08. November im Seminarraum im Schloss Bauschlott Vorträge, Mitmachaktionen und Bewirtung anbieten.
Das detaillierte Programm wird spätestens im Sommer bekanntgegeben.
Schaut gerne auch auf unserer Webseite unter www.naturheilkundeimschloss.de
Zeit
(Samstag) 0:00 – 0:00
Ort
DNB-Bundesgeschäftsstelle
Neulingen-Bauschlott, Am Anger 70, Torhaus West vor dem Eingang
Veranstalter
Freundeskreis Naturheilkunde im Schloss Bauschlott Am Anger 70, 75245 Neulingen-Bauschlott
Information
Waldbaden in Wannweil: Entdecken Sie die heilsame Kraft der Natur. Durch achtsames Eintauchen in den Wald reduzieren Sie Stress, stärken Ihr Immunsystem und fördern Entspannung. Erleben Sie
Mehr
Information
Beitrag Mitglieder: 15 €, Nicht-Mitglieder: 18 €
Zeit
(Sonntag) 14:30 – 17:30
Ort
Wald in Wannweil
72827 Wannweil
Veranstalter
NHV Wannweil
Information
Frauenpower – Natürliche Hormontherapie bei Frauen mit bioidentischen Hormonen. Wie man einfach, schnell und effektiv den weiblichen Hormonhaushalt wieder in Ordnung bringt. Hilfe bei Regelschmerzen, Myomen, Zysten, Empfängnisstörungen, Wechseljahresbeschwerden aber auch vielen
Mehr
Information
Frauenpower – Natürliche Hormontherapie bei Frauen mit bioidentischen Hormonen.
Wie man einfach, schnell und effektiv den weiblichen Hormonhaushalt wieder in Ordnung bringt.
Hilfe bei Regelschmerzen, Myomen, Zysten, Empfängnisstörungen, Wechseljahresbeschwerden aber auch vielen anderen körperlichen und seelischen Beschwerden, die in Zusammenhang mit dem Hormonhaushalt stehen.
Die Zusammenhänge der Hormone werden erörtert, ebenso wie Hormonstörungen erkannt und behandelt werden können.
Referentin: Gudrun Faller, Naturheilpraktikerin
Anmeldung: Gudrun Faller, eMail: gudrun-faller@posteo.de
Kostenbeitrag 8,00 Euro, Vereinsmitglieder 5,00 Euro
Zeit
(Montag) 19:15
Ort
Aula der Pestalozzischule
Wintersbuckstr. 15 a, Lörrach
Veranstalter
Naturheilverein Lörrach 1906 und Umgebung e.V.
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Das Trampolin eignet sich sehr gut auch für Kinder mit Übergewicht oder mit geringem Bewegungsdrang. Gerade diese Kinder entpuppen sich womöglich als „energische Hüpfer“. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: 12 x Mittwochs 16.00-17.00 h; Gebühr: Gäste 9 €/Std. und Mitglieder 6 €/Std. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 – 17:00
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: Mittwochs 17.30-18.15 h; Gebühr: Probestunde 5 €, Gäste 12 €/Std. und Mitglieder 9 €/Std, 4er Karte 8,50 €. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 17:30 – 18:15
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Mit Hans-Peter Schmitz Der Begriff ‚Montezumas Rache‘ wird gerne für sogenannte akute Magen-Darm-Erkrankungen verwendet, wie sie gerne auf Reisen auftreten. Das überfallsartige Auftreten der stark verkürzten Darm-passage-Zeit. Das Erlebnis sich nicht nur
Mehr
Information
Mit Hans-Peter Schmitz
Der Begriff ‚Montezumas Rache‘ wird gerne für sogenannte akute Magen-Darm-Erkrankungen verwendet,
wie sie gerne auf Reisen auftreten. Das überfallsartige Auftreten der stark verkürzten Darm-passage-Zeit.
Das Erlebnis sich nicht nur das Frühstück , sondern auch jede weitere Nahrung ein weiteres
mal durch den Kopf gehen zu lassen, bzw. lassen zu müssen ist nicht sehr erhebend.
Im Vortrag erfahren Sie wie schnelle Selbsthilfe mit Naturheilkunde funktioniert.
Diese Maßnahmen können nicht nur auf Reisen, sondern ebenso im Alltag erfolgreich Anwendung finden.
Referent:
Hans Peter Schmitz
Heilpraktiker
Flößerstraße 60/2
74321 Bietigheim-Bissingen
TEL.: 0172 3558460
Zeit
(Mittwoch) 19:30 – 21:30
Ort
Mehrgenerationenhaus Mühlacker im Seniorenheim St. Franziskus
75417 Mühlacker, Erlenbachstr. 15
Veranstalter
NHV Mühlackerhttps://naturheilverein-muehlacker.jimdofree.com
Dezember
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Das Trampolin eignet sich sehr gut auch für Kinder mit Übergewicht oder mit geringem Bewegungsdrang. Gerade diese Kinder entpuppen sich womöglich als „energische Hüpfer“. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: 12 x Mittwochs 16.00-17.00 h; Gebühr: Gäste 9 €/Std. und Mitglieder 6 €/Std. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 – 17:00
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: Mittwochs 17.30-18.15 h; Gebühr: Probestunde 5 €, Gäste 12 €/Std. und Mitglieder 9 €/Std, 4er Karte 8,50 €. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 17:30 – 18:15
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Konzert mit Blue-Point-Steelharp, auf 432 Hz gestimmt Die Musik von Ursula-Sophia ist immer selbstgemacht. Das Spiel dieser chromatischen Blue-Point-Steelharp erzeugt einen besonderen, freundlich-silbrigen Klang, dabei eignen sich improvisierte Klänge wohl besonders
Mehr
Information
Konzert mit Blue-Point-Steelharp, auf 432 Hz gestimmt
Die Musik von Ursula-Sophia ist immer selbstgemacht. Das Spiel dieser chromatischen Blue-Point-Steelharp erzeugt einen besonderen, freundlich-silbrigen Klang, dabei eignen sich improvisierte Klänge wohl besonders zur inneren Einkehr und Entschleunigung im Alltag.
Die Hörer sprechen nach dem Genuss eines ganzen Konzertes mit Musik auf 432 Hz oft von lang-anhaltendem, ganzheitlichem Wohlgefühl!
Handpans sind ein modernes Perkussionsinstrument verschiedenster Mate-rialien und Bauart mit Vorbildern aus dem karibischen und indischen Raum. Durch ihre archaische Schlichtheit und klangliche Wirkung können sie uns wie kaum ein anderes Musikinstrument aus dem Alltag in eine andere Welt entführen.
Am Klavier akademisch ausgebildet und konzertierend hat sich Ursula-Sophia seit einiger Zeit dieser alten, wohl natürlicheren 432-Hz-Stimmung verschrieben (zuerst am Bechstein-Flügel von 1912, s. CD). Die Einzelanfertigung auf dieser Stimmung gibt dem obertonreichen Klang dieser Handpan aus Stahl und Silber noch mehr Entspannung und Leichtigkeit. Das „Duo“ der zwei Handpans wird als ein Instrument aufgefasst, da beide einander chromatisch ergänzen. Ziel war bei der Töneauswahl das mögliche Spiel in allen Tonarten, was auf anderen Handpans schlicht unmöglich ist. Die Einzelanfertigung wurde von Eckhard Schulz (Dortmund) hergestellt und ist sicherlich ein absolutes Unikat.
mit Ursula Sophia
Ursula Nissen-Heymanns
Bauerbacher Straße 10
75015 Bretten
Telefon: 07252-7090
E-Mail: ursula.heymanns@t-online.de
Zeit
(Mittwoch) 19:30 – 21:00
Ort
Mehrgenerationenhaus Mühlacker im Seniorenheim St. Franziskus
75417 Mühlacker, Erlenbachstr. 15
Veranstalter
NHV Mühlackerhttps://naturheilverein-muehlacker.jimdofree.com
Information
Gemütlicher Adventshock bei Kaffee, Tee und Weihnachtsplätzchen.
Information
Gemütlicher Adventshock bei Kaffee, Tee und Weihnachtsplätzchen.
Zeit
(Samstag) 15:00
Ort
Vereinsheim "Sonnenbad"
von Stetten aus zu erreichen via Steinenweg bis Sportplatz Salzert, dann Sonnenbadweg, ca. 5 Min. zu Fuß
Veranstalter
Naturheilverein Lörrach 1906 und Umgebung e.V.
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Das Trampolin eignet sich sehr gut auch für Kinder mit Übergewicht oder mit geringem Bewegungsdrang. Gerade diese Kinder entpuppen sich womöglich als „energische Hüpfer“. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: 12 x Mittwochs 16.00-17.00 h; Gebühr: Gäste 9 €/Std. und Mitglieder 6 €/Std. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 – 17:00
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: Mittwochs 17.30-18.15 h; Gebühr: Probestunde 5 €, Gäste 12 €/Std. und Mitglieder 9 €/Std, 4er Karte 8,50 €. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 17:30 – 18:15
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Räucherns und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die heimische Wildpflanzen für diese Tradition bieten. Lernen Sie die verschiedenen Techniken des Räucherns sowie
Mehr
Information
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Räucherns und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die heimische Wildpflanzen für diese Tradition bieten. Lernen Sie die verschiedenen Techniken des Räucherns sowie die Bedeutungen und Anwendungen der besten heimischen Räucherpflanzen lernen. In diesem Workshop wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt. Wir werden ganz praktisch selbst ein Räucherbündel herstellen und eine Räucherung zeigen. Auch die Los- und Raunächte werden eingehend beleuchtet. Diese besonderen Zeiten des Jahres sind reich an Ritualen und Geschichten rund um das Räuchern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurs-Nr. 252117
Anmeldung erbeten direkt beim Hospitalhof: Tel. 0711 / 2068-150, info@hospitalhof.de; Referentin: HP Barbara Dürrwang; Kosten: Gäste 72 Euro; Mitglieder 76 Euro
Zeit
(Samstag) 10:00 – 17:00
Ort
Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Seminar mit Ute Bauer Zum täglichen Ausgleich, zur Harmonisierung und Ausrichtung. Sie lernen in diesem Workshop die einfachen Handgriffe, mit denen Sie sich selbst behandeln können: Schmerzbehandlung
Mehr
Information
Seminar mit Ute Bauer
Zum täglichen Ausgleich, zur Harmonisierung und Ausrichtung.
Sie lernen in diesem Workshop die einfachen Handgriffe, mit denen Sie sich selbst behandeln können:
Schmerzbehandlung
Organbehandlung
Polaritäten
Brückenbehandlung zur Harmonisierung von Kopf- und Bauchhirn
Chakra-Behandlung
Wir arbeiten mit den magnetischen Polen in unseren Händen und mit der Vorstellung von Licht.
Ein Leitsatz der HMO lautet: Vorstellen = Herstellen.
Es ist ganz einfach anzuwenden und ist sehr effektiv und wirksam, da der Mensch als Ganzes behandelt wird.
Die Heilmagnetische Ordnungstherapie HMO nach Johanna Arnold ist eine Methode,
um das magnetische Feld um den Körper wieder in die richtige Ordnung zu bringen.
Der Körper weiß dann selbst, was richtig ist und wie er evtl. vorhandene Ungleichgewichte
ausgleichen kann.
Teilnahmegebühr: € 45.-
Ute Bauer
Heilpraktikerin
Seminarleiterin für HMO
Hofstr. 13
75417 Mühlacker
07041 – 40 987 31
email: praxis-u.bauer@arcor.de
Zeit
(Samstag) 14:00 – 18:00
Ort
Mehrgenerationenhaus Mühlacker im Seniorenheim St. Franziskus
75417 Mühlacker, Erlenbachstr. 15
Veranstalter
NHV Mühlackerhttps://naturheilverein-muehlacker.jimdofree.com
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich für Kinder von 9 – 12 Jahren
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Das Trampolin eignet sich sehr gut auch für Kinder mit Übergewicht oder mit geringem Bewegungsdrang. Gerade diese Kinder entpuppen sich womöglich als „energische Hüpfer“. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: 12 x Mittwochs 16.00-17.00 h; Gebühr: Gäste 9 €/Std. und Mitglieder 6 €/Std. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 – 17:00
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend
Mehr
Information
Wöchentlich Mittwochs 17.30 – 18.15 h für Erwachsene
Sport zu treiben wird oft empfohlen, aber unser übervoller Alltag lässt es zeitlich kaum zu und der Alltag selbst bringt meist nicht genügend Bewegung mit sich. Welchen Sport überhaupt treiben? Ich selbst bin damals auf der Suche nach einer wenig anstrengenden, aber trotzdem effektiven Sportart, auf das Minitrampolin-Schwingen gestoßen. Meine Begeisterung für diese originelle und freudespendende Sportart will ich Ihnen/ Euch vermitteln. Der ganze Stoffwechsel, die Durchblutung und die Verdauung werden angeregt, die Rückenmuskulatur gelockert und gestärkt, was Schmerzen lindern kann. Die Gelenke werden dabei geschont und zugleich besser versorgt, bei intensivem Training sogar die Knochendichte verbessert. Ein Ganzkörpertraining, wobei man sogar von der Wirkung bis auf die Zellebene spricht. So effektiv, dass 10 Minuten Trampolinspringen im Ergebnis 30 Minuten Joggen entsprechen. Alle Trampoline sind mit einer Haltestange ausgestattet.
September bis Dezember: Mittwochs 17.30-18.15 h; Gebühr: Probestunde 5 €, Gäste 12 €/Std. und Mitglieder 9 €/Std, 4er Karte 8,50 €. Die Kurse finden nur während der Schulwochen statt.
Begrenzte Plätze, Anmeldung erbeten. Infos und Anmeldung bei Karine Lutzwiller, Tel. 01575 1313802 oder karinetrampolinworkshop@gmx.de
Zeit
(Mittwoch) 17:30 – 18:15
Ort
CVJM Stuttgart
Büchsenstr. 37, Stuttgart
Veranstalter
DNB Ortsgruppe Stuttgart
Kontakt
Deutscher Naturheilbund eV
Bundesgeschäftsstelle
Schloss Bauschlott
Am Anger 70
75245 Neulingen
Tel.: 07237 4848-799
Fax: 07237/4848-798
E-Mail: info@naturheilbund.de








