
Das Deutsche Naturheilkunde Archiv
Im Schloss Bauschlott bei Pforzheim verstecken sich über 900 alte Schätze aus den Jahren 1863 bis heute.
Über 120 Jahre Verbandszeitschrift: Der Naturarzt
Gesundheit in kompakter Form: In diesen Ausgaben finden Sie bewährte Heilmethoden aus dem 19 bis 20. Jahrhundert.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1895
Diese Ausgabe beleuchtet die Themen Ernährung, Blutungen bei chronischen Krankheiten, Widerstand gegen Diphtherie-Heilserum, Anatomie und Physiologie, Naturheilverfahren im Altertum.
Der Naturarzt
Ausgabe: September, 1910
Diese Septemberausgabe beleuchtet die Themen wie der gesundheitliche Wert des Fastens, eine wichtige Ursache der Blutarmut bei jugendlichen Personen, die Heilwirkung der Heublumen, zur Impffrage sowie Naturheilkunde und Blinddarmentzündungen.
Der Naturarzt
Ausgabe: August, 1913
Diese Augustausgabe beleuchtet die Themen wie Leibbrüche und ihre Heilung ohne Operation, vom Schwitzen, ein gutes Schwarzbrot – ein Haupterfordernis einer guten Ernährung, Gifte, lebende Krankheitserreger und Seuchenfestigkeit.
Der Naturarzt
Ausgabe: April, 1914
Diese Aprilausgabe beleuchtet die Themen wie richtiges Tiefatmen, über die Nerven und wichtige Winke für Nervenkranke über die Reform der Brotbereitung und zur Sojabohnenfrage.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar bis November, 1924
Die Jahresausgabe bietet Einblicke in Themen wie Bluterbrechen, die Schweningerkur, die Impffrage, Sport und Naturheilkunde, Zahnkrankheiten, Lungentuberkulose sowie Arteriosklerose.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1936
Diese Januarausgabe beleuchtet Themen wie naturgemäße Heilweisen, Kinder- und Seherziehung, Mandelentzündung, Fettknappheit, Wacholder, Arzneimittelsicherheit und praktische Ratschläge für Frauen und Mütter.
Der Naturarzt
Ausgabe: Mai, 1937
Die Maiausgabe beleuchtet Themen wie Gelenkrheumatismus, Nasennebenhöhlenentzündung, Neuralgien, die Aufgaben der Leber, Heilmassage, gesunde Gewürzkräuter und Tipps für Frauen, Mütter und Schrebergärtner.
Der Naturarzt
Ausgabe: Juni, 1937
Die Juniausgabe bietet faszinierende Einblicke in Themen wie Lichttherapie, Ischias, Brust- und Rückenschmerzen, Lebererkrankungen, Magenkrämpfe, Zinnkraut sowie Gartenprojekte für Kinder und Schrebergärtner werden beleuchtet.
Der Naturarzt
Ausgabe: Juli, 1937
Die Juliausgabe beleuchtet Themen wie Lebererkrankungen, Wärmeregulation, Gymnastik für Kinder, gesunde Ernährung, alkoholische Getränke und die Königskerze stehen im Fokus. Berichte zur Volksgesundheits-bewegung und Bundesversammlung ergänzen die Inhalte.
Der Naturarzt
Ausgabe: August, 1937
Die Augustausgabe bietet Einblicke in naturheilkundliche Themen des 20. Jahrhunderts: von Hautgesundheit, Trockenbürsten, Verdauung und Ernährung bis hin zu Buttermilch, Stuhlverstopfung und Melissengeist.
Der Naturarzt
Ausgabe: Dezember, 1937
Die Dezemberausgabe beleuchtet naturheilkundliche Themen wie Grippe, Rheumabehandlung zu Hause, Augenerkrankungen, Zahngesundheit, heilsame Gewohnheiten und die Frage “Behüten oder abhärten?” sowie Ratschläge bei Bronchitis.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1938
Die Januarausgabe bietet spannende Einblicke in Themen wie Wintersport, nervöse Erschöpfung, Gelenkrheumatismus, Fastenkuren, einheimische Öle, Kartoffeln und Krankenzimmerpflege stehen im Fokus. Zudem wird die Königin-Elena-Klinik in Kassel vorgestellt.
Der Naturarzt
Ausgabe: Februar, 1938
Die Februarausgabe beleuchtet naturheilkundliche Themen wie akute Krankheiten, Beingeschwüre, Atmung, Abhärtung im Winter sowie die Heilkraft von Baldrian und Johanniskraut werden behandelt.
Der Naturarzt
Ausgabe: März, 1938
Die Märzausgabe behandelt naturheilkundliche Themen wie Frühjahrsmüdigkeit, die Raynaudsche Krankheit, Atmung, Gelenkrheumatismus, Arterienverkalkung und gesunde Füße. Weitere Inhalte umfassen Sportschäden, Prießnitz’ Kurmethode und praktische Ratschläge für Frauen, Mütter und Schrebergärtner.
Der Naturarzt
Ausgabe: September, 1940
Die Septemberausgabe widmet sich naturheilkundlichem Wissen des 20. Jahrhunderts mit Themen wie der Bewegung als Heilmittel, Paradentose und Zahnarzt, der tägliche Dienst am Lebensbetrieb, richtige tägliche Ernährung hilft gesund bleiben und Genussgifte. Weitere Inhalte umfassen Arzneien aus Wald und Feld, Geschenke aus dem Walde und praktische Ratschläge für Schrebergärtner.
Der Naturarzt
Ausgabe: Januar, 1979
Die Januarausgabe beleuchtet naturheilkundliche Ansätze des 20. Jahrhunderts: Themen wie Kreuz- und Schulterschmerzen, Lichttherapie, Ernährung, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie und Knoblauch werden behandelt. Zudem gibt es kritische Betrachtungen zu Materialismus in Medizin und Technik.
Der Naturarzt
Ausgabe: Februar, 1979
Die Februarausgabe widmet sich naturheilkundlichem Wissen des 20. Jahrhunderts mit Themen wie der Heilkraft von Johanniskraut, Krebsprävention, Bäderkuren und dem Zusammenspiel von Ordnung, Ganzheit und Gesundheit.
Auch für Studenten/innen zur wissenschaftlichen Arbeit und Forschung
Unglaublich, wie viel Geschichte da drin steckt!
Altes Wissen wieder erlebbar machen – das haben wir uns zum Ziel gesetzt.
Durch das Archiv möchten wir Literatur aus der Geschichte der Naturheilkunde bewahren und digitalisieren, um dieses Kulturerbe auch für künftige Generationen zu erhalten. So bleiben die wertvollen Erkenntnisse aus der Naturheilkunde bestehen. Damit dies möglich ist, hat sich der Deutsche Naturheilbund eV zur Trägerschaft des Archives entschlossen.

Historische Schriften
- Historische Heilmethoden – Erfahren Sie, welche Therapien und Präventionsmaßnahmen in vergangenen Jahrhunderten angewendet wurden.
- Natürliche Heilmittel – Lernen Sie mehr über Kräuter, Pflanzen und traditionelle Anwendungen wie Wickel oder Bäder.
- Kulturelles Erbe – Einblicke in den Einfluss von Naturheilkunde auf Lebensweisen und Gesundheitsverständnis früherer Generationen.
- Inspiration für heute – Nutzen Sie bewährtes Wissen als Anregung für ein gesundes, naturverbundenes Leben.
Breite Auswahl für Interessierte
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Naturheilkunde und entdecken Sie eine breite Auswahl an historischen Schriften. Unser Archiv bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur digital, sondern hautnah in vergangene Heilmethoden einzutauchen. Stöbern Sie durch Originaltexte, lernen Sie alte Anwendungen wie Kräuterwickel und Bäder kennen oder lassen Sie sich von Ernährungs- und Entspannungstechniken inspirieren.
Besuchen Sie uns vor Ort und erleben Sie Geschichte zum Anfassen!
📍 Deutscher Naturheilbund eV, Am Anger 70, 75245 Neulingen


Der Wasserheiler
- 1799
- 1851
Vincenz Prießnitz
Bekannt als „Vater der modernen Naturheilkunde“, revolutionierte er die Heilkunst mit seiner Wassertherapie. Er nutzte die natürliche Heilkraft des Wassers in Kombination mit Bewegung, Ernährung, Licht und Luft. Seine ganzheitlichen Ansätze prägen bis heute die Naturheilkunde und dienen als zentrale Inspirationsquelle für den Deutschen Naturheilbund e.V. (DNB). Prießnitz’ Methoden, wie Wickel und Bäder, legten den Grundstein für eine natürliche Gesundheitsvorsorge. Sein Vermächtnis lebt in der modernen Naturheilkunde fort und inspiriert Menschen zu einem gesundheitsbewussten, naturnahen Lebensstil.
Über unseren Partner und Sponsor, der es möglich macht

in Pforzheim
Was als Idee begann, ist Wirklichkeit geworden: Der Aufbau eines einzigartigen Archivs mit Schriften zur Sammlung historischen Wissens zur Naturheilkunde & mitteleuropäischen Medizin! Hier findet Ihr altes und neues Wissen rund um die Naturheilkunde. Die Naturheilkunde hat eine reiche Geschichte, die auf jahrhundertealten Weisheiten und modernen Forschungen basiert. Einen besonderen Platz sollen dabei auch weiterhin die Werke des „Wasserheilers“ Vincenz Prießnitz und sein Wissen zur Wasserheilkunde einnehmen.
Der Aufbau und Betrieb des Archivs gelingt uns nur durch die Unterstützung der KRAMSKI-Stiftung Pforzheim, die in ihrer Stiftungsarbeit einen Schwerpunkt in der Gesundheitsförderung durch ganzheitliche Naturheilkunde sieht.
Für alle die Naturheilkunde lieben, für die
Leseratten und Bücherwürmer
haben wir auf Anfrage individuell geöffnet. Schreib uns gerne gleich eine Mail!
Die Erfahrung aus der Naturheilkunde in modernen
Veranstaltungen erleben
Angebote in ganz Deutschland
Veranstaltungsart
Alle
Ausflug
Austausch
Besichtigung
Diskussion
Erlebnisabend
Film und Diskussion
Film und Vortrag
Gesundheitstreff
Heilsames Singen
Impulsfrühstück
Kochkurs
Kräuterführung
Kurs
Live-Online-Seminar
Live-Online-Vortrag
Meditation
Messe
Mitgliederversammlung
Naturheiltag
Online-Vortrag
Seminar
Stammtisch
Tag der Naturheilkunde
Vortrag
Wanderung / Exkursion
Workshop
Yoga
PLZ
Alle
0xxxx
1xxxx
2xxxx
3xxxx
4xxxx
5xxxx
6xxxx
7xxxx
8xxxx
9xxxx
Juli
Information
Wir sprechen über das Wasser, die Grundlage des Lebens. Über gesundheitliche, biologische, chemische und physikalische Aspekte. Bringen Sie ihre Fragen mit, die in diesem Vortragsabend viel Raum bekommen. Referent: Dietmar Ferger,
Information
Wir sprechen über das Wasser, die Grundlage des Lebens. Über gesundheitliche, biologische, chemische und physikalische Aspekte. Bringen Sie ihre Fragen mit, die in diesem Vortragsabend viel Raum bekommen.
Referent: Dietmar Ferger, Dipl. Ing. Umweltschutz, Mitglied im Präsidium des DNB
Anmeldung: d.ferger@t-online.de
Kostenbeitrag 8,00 Euro, Vereinsmitglieder 5,00 Euro
Zeit
(Montag) 19:15
Ort
Aula der Pestalozzischule
Wintersbuckstr. 15 a, Lörrach
Veranstalter
Naturheilverein Lörrach 1906 und Umgebung e.V.
Information
Waldbaden in Wannweil: Entdecken Sie die heilsame Kraft der Natur. Durch achtsames Eintauchen in den Wald reduzieren Sie Stress, stärken Ihr Immunsystem und fördern Entspannung. Erleben Sie die
Mehr
Information
Beitrag: Mitglieder: 15 €, Nicht-Mitglieder: 18 €
Zeit
(Donnerstag) 18:30 – 20:30
Ort
Wald in Wannweil
72827 Wannweil
Veranstalter
NHV Wannweil
Information
Referentin: Birgit Burkhardt, Dipl. Agrar. Ing., Tierheilpraktikerin Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Information
Referentin: Birgit Burkhardt, Dipl. Agrar. Ing., Tierheilpraktikerin
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Konferenzsaal
Stauferklinikums
Veranstalter
Freundeskreis Naturheilkunde MutlangenTel. 07171 71118
Information
AUSFLUG mit Vortrag, Verkostung und geselligem Abschluss am See Referenten: Uwe Bender und Tanja Bender – Ölmanufaktur Bender Wir treffen uns um 13.00 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss Bauschlott, bilden Fahrgemeinschaften
Mehr
Information
AUSFLUG mit Vortrag, Verkostung und geselligem Abschluss am See
Referenten: Uwe Bender und Tanja Bender – Ölmanufaktur Bender
Wir treffen uns um 13.00 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss Bauschlott, bilden Fahrgemeinschaften und fahren gemeinsam in die Ölmanufaktur Bender, Bahnhofstr. 2, 76698 Ubstadt–Weiher.
Dort erleben wir einen spannenden Vortrag mit anschließender Verkostung von leckeren Ölen und Pestos (ca. 2,5 Std.).
„Ölwechsel für Deinen Körper“
Der etwas andere Vortrag
• Was ist Öl, was ist Fett? Die Unterschiede und deren Rolle im Körper.
• Fettbegleitstoffe: Ihre Aufgaben und Bedeutung für die Gesundheit.
• Speiseöle aus eigener Herstellung: Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde.
• Das spezielle Kaltpressverfahren – Demonstration mit Live-Pressung.
• Genuss für die feine Küche: Tipps und Tricks für die Verwendung hochwertiger Öle.
Anschließend lassen wir den Nachmittag in einem Restaurant am Heidesee ausklingen.
Anmeldung erforderlich bis zum 10.07.2025,
über DNB-Geschäftsstelle Tel. 07237/4848799
oder per Mail info@naturheilkundeimschloss.de
Kostenbeitrag
25€ für Vortrag/Verkostung
Zeit
(Samstag) 13:00 – 19:00
Ort
DNB-Bundesgeschäftsstelle
Neulingen-Bauschlott, Am Anger 70, Torhaus West vor dem Eingang
Veranstalter
Freundeskreis Naturheilkunde im Schloss Bauschlott Am Anger 70, 75245 Neulingen-Bauschlott
August
Information
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet Anmeldung: Ingeborg Morath, Tel. 07621-510 93 40
Information
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet
Anmeldung: Ingeborg Morath, Tel. 07621-510 93 40
Zeit
(Samstag) 14:00
Ort
Bahnhof
Lörrach-Stetten
Veranstalter
Naturheilverein Lörrach 1906 und Umgebung e.V.
Information
Zu Besuch bei: Roberto Kaden in Marienberg
Mehr
Information
Zu Besuch bei: Roberto Kaden in Marienberg
Exkursion!
Seit ca. 40 Jahren werden in der Pilzzucht in Reitzenhain verschiedenste Pilze kultiviert. Besonders interessant sind die Arten, die aufgrund ihrer medizinischen Wirkstoffe eine bedeutende Rolle in der Naturheilkunde spielen. So zählt der Glänzende Lackporling, in Japan Reishi genannt, mit zu den zehn wirksamsten Naturheilmitteln, die es gibt auf der Welt. Um diesen Pilz und andere Arten und ihre Wirkstoffe geht es bei dieser Exkursion.
Das Unternehmen reiPiKo Reitzenhainer Pilzkorb GmbH wurde 1989 unter dem Namen Champignonzucht Roland Münzner gegründet und begann zunächst mit der Belieferung umliegender Gaststätten mit frischen Pilzen. Kurz darauf wurden auch die großen Supermarkt-Ketten auf die Pilzzucht aufmerksam. Bis 2018 war der weiße Champignon der Hauptartikel des Betriebs, während die Zahl der kultivierten Pilzarten auf etwa 20 anwuchs. Ende 2018 erfolgte eine Neuausrichtung: Statt der Massenproduktion von Champignons liegt der Fokus seither auf der Zucht von Edelpilzen wie Shiitake, Kräuterseitlingen und Stockschwämmchen sowie Vitalpilzen wie Reishi, Maitake und dem Brasilianischen Mandelpilz. Für Interessierte werden regelmäßig Führungen durch die Pilzzucht angeboten.
Ort: reiPiKo Reitzenhainer Pilzkorb GmbH, Ernst-Thälmann-Str. 22, 09496 Marienberg / OT Reitzenhain
Zeit: 10:00 Uhr Beginn
Kosten: 6 € für Mitglieder NHV Chemnitz / 15 € Gäste
Tickets: www.nhv-chemnitz.de
Zeit
(Samstag) 10:00
Ort
reiPiKo Reitzenhainer Pilzkorb GmbH
Ernst-Thälmann-Str. 22, 09496 Marienberg / OT Reitzenhain
Veranstalter
Naturheilverein Chemnitz eVkontakt@nhv-chemnitz.de
Kontakt
Deutscher Naturheilbund eV
Bundesgeschäftsstelle
Schloss Bauschlott
Am Anger 70
75245 Neulingen
Tel.: 07237 4848-799
Fax: 07237/4848-798
E-Mail: info@naturheilbund.de