Unser Entsorgungssystem

,

Das Lymphsystem ist das Herzstück unserer körpereigenen Abwehr.
Wir können es bei seiner Arbeit unterstützen

Text Ulrike Schattenmann, Foto Pascoe

Das Lymphsystem neben den Blutgefäßen das wichtigste Transportsystem unseres Körpers. Mit der Lymphe, einer klaren, meist wässrigen Flüssigkeit, werden Ablagerungen aus dem Gewebe abtransportiert. Das Lymphsystem hat also eine wichtige Reinigungsfunktion. Gleichzeitig spielt es eine entscheidende Rolle für unser Immunsystem. Denn neben harmlosen Stoffen landen auch Krankheitserreger und andere Fremdkörper in den Lymphgefäßen. Sie müssen herausgefiltert und entsorgt werden. Das ist die Aufgabe der Lymphknoten. Sie sind wie eine Art Filterstation den Lymphgefäßen zwischengeschaltet. Hier operieren wichtige Abwehrzellen, die Lymphozyten. Sie kontrollieren die Lymphflüssigkeit auf Bakterien und Viren, identifizieren sie und leiten schnell eine optimale Abwehrreaktion ein.

Der Mensch hat etwa 600 Lymphknoten. Sie konzentrieren sich in bestimmten Körper-Regionen. Das sind:

  • Leisten-Lymphknoten für die Kontrolle der Lymphe aus den Beinen und dem Unterbauch
  • Achsel-Lymphknoten für die Lymphe aus den Armen und dem Brust-Bereich
  • Hals-Lymphknoten für die Lymphe aus dem Kopf-Bereich

Hals ist Eintrittspforte für Erreger

In den Mandeln, den Schleimhäuten im Halsbereich und den Hals-Lymphknoten sind besonders viele Abwehrzellen stationiert, weil durch Mund und Nase die meisten Krankheitserreger in unseren Körper gelangen. Bei jeder Abwehrreaktion läuft das Lymphsystem zu Hochtouren auf. Die sonst unscheinbaren Lymphknoten können anschwellen und deutlich tast- und sichtbar werden – ein Zeichen dafür, dass unser Immunsystem aktiv ist.Sind die Abwehrkräfte nicht stark genug, um die Erreger erfolgreich abzuwehren, kommt es zu einer Entzündung mit Halsschmerzen und Schluckbeschwerden (Angina oder Tonsillitis), die auch auf die unteren Atemwege übergreifen kann und sich als Bronchitis bemerkbar macht.


So stärken wir das Lymphsystem:

  • Muskeltätigkeit: Häufige, aber sanfte Bewegung fördert den Lymphabfluss, ideal ist Schwimmen
  • Hochlagerung und sanfter Druck: Kompressionsstrümpfe sind bei Lymph-abfluss-Störungen sehr hilfreich
  • Manuelle Lymphdrainage: Sanfte, langsame und rhythmische Pumpgriffe, die von Spezialisten ausgeführt werden müssen, regen den Lymphabfluss an
  • Entspannung: Langzeit-Stress wirkt sich auf viele Körperfunktionen nachteilig aus – auch auf Lymphabfluss und Abwehrkräfte
  • Pflanzliche Wirkstoffe: Sie können die Drainage- und Abwehrfunktion unseres Lymphsystems unterstützen. Dazu zählen der Löwenzahn (Taraxacum), der Sonnenhut (Echinacea), die Kermesbeere (Phytolacca) und die Ringelblume (Calendula).