DNB-Projekt Archiv nimmt Fahrt auf

,

Text: Sabine Neff , Bundesgeschäftsführerin DNB

Fotos: ©DNB Bundesgeschäftsstelle

Als immens wichtige Investition in die Zukunft der Naturheilkunde sieht der Deutsche Naturheilbund sein Projekt des historischen Archivs rund um verborgene Schätze der Naturheilkunde, denn:

Nur wer seine Wurzeln kennt,
kann wachsen

Ob Fachartikel berühmter Pioniere der Naturheilkunde zu Krankheiten und Behandlungsmethoden, Zahlen und Fakten im Wandel der Zeiten oder beeindruckende Fotografien, Bilder: Zahlreiche Aufsätze aus dem 19. / 20. Jahrhundert und davor schlummern noch in alten Büchern und drohen in Vergessenheit zu geraten.
Das möchte der Deutsche Naturheilbund eV verhindern und hat deshalb in Zusammenarbeit mit der KRAMSKI-Stiftung in diesem Frühjahr ein Projekt gestartet. Ziel ist kein Geringeres, als die Bewahrung der Geschichte und Tradition der Naturheilkunde und diese mit Hilfe der modernen Technik nach Digitalisierung allen Interessierten zugänglich zu machen.
Dies erfordert natürlich einen immensen Einsatz, sowohl an Personalkapazität, technischen Voraussetzungen und fachlicher Begleitung.

Doch der Anfang ist getan:

Fachwissen und Fleiß in Form von
„Manpower“

Im April 2020 hat die eigens dafür eingestellte Medienfachangestellte Tatjana Ford mit der Sichtung der Bestände begonnen. Außer ihren Erfahrungen an einer Hochschulbibliothek und sehr guten Englisch-Kenntnissen bringt die junge Frau Fleiß und Begeisterung für die neue Aufgabe mit, ist also eine Idealbesetzung für uns. Für Fragen rund um Medizinhistorie – und insbesondere Vinzenz Prießnitz konnte der Medizinhistoriker/Journalist Dr. Jürgen Helfricht gewonnen werden. Helfricht schrieb 2006 als Dissertationsarbeit eine Abhandlung zu Vinzenz Prießnitz und der Rezeption seiner Hydrotherapie – diese Abhandlung stellt mit 380 Seiten in heutiger Zeit die umfangreichste publizierte Wissenssammlung zum Wirken des schlesischen Wasserheilers dar.

Für diese Arbeit verlieh der Deutsche Naturheilbund dem Journalisten 2014 die Prießnitz-Medaille. Seitdem erscheinen im „Naturarzt“ in loser Folge immer wieder Fachartikel zu ausgewählten Naturheilkunde- Pionieren, z.B. zu Bilz und Kneipp.
Helfricht ist also zweifelsfrei ein absoluter Kenner der Historie und auch für neue gemeinsame Projekte offen.

Im ehemaligen Wohnzimmer der Familie Robert Bosch erhielt Tatjana Ford Insider-Tipps zur Umsetzung des Archiv-Projekts

Austausch mit der Robert-Bosch-Stiftung:
Strukturen von den Besten lernen

Wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Strukturierung des Archivs brachte ein Besuch beim „Institut für Geschichte der Medizin (IGM)“ der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart. Als bislang einziges außeruniversitäres medizinhistorisches Institut liegt hier seit 40 Jahren der Forschungsschwerpunkt insbesondere auf der Sozialgeschichte der Medizin und der Geschichte der Homöopathie.

Institutsleiterin Dr. Marion Baschin und ihre Mitarbeiterinnen nahmen sich beim Besuch von DNB-Bundesgeschäftsführerin Sabine Neff und Archiv-Sachbearbeiterin Tatjana Ford viel Zeit und beantworteten ausführlich spezifische Fragen z.B. zur Bereitstellung der Medien mittels Online- Recherchekatalogen (WebOpac), zum Datenschutz, Urheberrecht und gaben Tipps für die fachgerechte Aufbewahrung und Lagerung der Objekte. Da die Schwerpunkte des IGM insbesondere auf der Sozialgeschichte der Medizin und der Geschichte der Homöopathie liegen und sich der Deutsche Naturheilbund wiederum überwiegend mit der traditionellen Naturheilkunde und Hydrotherapie beschäftigt, ist ein weiterer Austausch für beide Seiten interessant und man möchte in Kontakt bleiben.

Ohne Technik geht es nicht: Anschaffung
eines Universitäts-Buchscanners

Um den Archivbestand elektronisch/digital professionell zu erfassen, wurde ein hochauflösender Funktionsscanner erworben, wie ihn Universitäten für ihre Bibliotheken verwenden. Die moderne Technologie mit Flächensensor ermöglicht den schonenden und werterhaltenden Umgang mit den Archivarien und bietet gleichzeitig eine Fülle an technischen Möglichkeiten, z. B. eine 3-D-Analyse mit Wort- und Seitenerkennung.

Fachliche Einweisung durch Profi s in die Technik des Buchscanners gehört dazu.

Ausrichtung des Archivs

Im Bestand des Naturheilbundes befinden sich überwiegend Schriften und Dokumente ab dem 19. Jahrhundert, die nun digital
erfasst werden. Damit wird zunächst sichergestellt, dass die wertvollen Inhalte erhalten bleiben, auch wenn sich die Dokumente altersbedingt auflösen. Im nächsten Schritt soll das alte naturheilkundliche Wissen in einer Art online-Bibliothekskatalog allen Interessierten zur individuellen
Recherche zur Verfügung gestellt werden.

Im Laufe der Zeit sollen ein umfangreiches Archiv und eine Bibliothek zur Geschichte der Naturheilkunde entstehen. Deshalb
ist der Naturheilbund sehr interessiert an weiteren Schriften, Dokumenten und Objekten, sei es als Leihgabe oder als Dauergabe für das Archiv (s. Kasten).


Antiquariat gesucht für den Aufbau eines Naturheilkunde-Archivs

Sie besitzen historische Schriften, Dokumente oder Objekte aus dem Bereich der Naturheilkunde und
traditionellen mitteleuropäischen Medizin? Und Sie möchten diese für künftige Generationen erhalten?
Wir sorgen für eine fachgerechte Aufbewahrung und sichern die Inhalte als digitale Formate. Das Wissen bleibt so erhalten und wird für Interessierte zugänglich. Auch Leihgaben sind willkommen.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die DNB-Bundesgeschäftsstelle, Frau Tatjana Ford,
Tel. 07237/4848799 oder per mail an ford@naturheilbund.de