Die Zahl der multiresistenten Erreger steigt, auch weil viele Ärzte zu schnell Antibiotika verordnen. Der DNB fordert: Schluss damit!

VON DR. MED. WOLFGANG MAY; Foto: creativ collection

Seit Jahren stellen Wissenschaftler eine steigende Zahl von Bakterien fest, die gegen Antibiotika resistent und damit kaum zu behandeln sind. Allein in Deutschland erkranken laut Robert Koch-Institut etwa 600.000 Menschen an sogenannten multiresistenten Keimen (u.a. MRSA). Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene spricht sogar von bis zu einer Million Infizierten und 30.000 Todesfällen pro Jahr. Was tun? Die Bundesregierung hat einen 10-Punkte-Plan zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen auf den Weg gebracht. Er sieht unter anderem neue Meldepflichten, eine stärkere Überwachung und schärfere Hygieneregeln für Kliniken vor. Auch in der Sendung „Hart aber fair“ vom 3. April prangerten eine OP-Krankenschwester und ein ehemaliger Chefarzt die Hygieneprobleme an, die in deutschen Krankenhäusern durch Sparmaßnahmen und Unterbesetzung entstünden. Das ist bei dem Thema MRSA mit Sicherheit ein wichtiger Fakt – aber er beleuchtet nur einen Teilaspekt.

Inwiefern die inflationäre Antibiotika-Gabe multiresistente Keime erst ermöglicht hat, kam in der Sendung nur am Rande zur Sprache. Einen traurigen -Beitrag dazu leistet immer noch die Massentierhaltung, in der die Tiere eng aufeinander gehalten werden und ständiger Antibiotika-Gabe ausgesetzt sind. Aber auch die Ärzte hierzulande sind für die Entstehung resistenter Erreger mitverantwortlich, weil sie allzu sorglos Antibiotika verschreiben – in den meisten Fällen sogar rein auf Verdacht, also ohne einen Abstrich zu machen, wie eine Studie der Betriebskrankenkassen letztes Jahr -bestätigte. Das liegt zum einen am System: Die Kosten für Antibiotika werden von den Krankenkassen übernommen, alternative Mittel müssen die Patienten oft selbst bezahlen. Nicht jeder kann oder will das leisten, viele erwarten auch eine schnelle Antibiotikaverordnung und auf das Ergebnis eines Abstrichs muss man einige Tage warten. Aber es mangelt auch an der Bereitschaft der Kollegen, die Patienten über alternative naturheilkundliche Behandlungsmethoden zu informieren. Oft ist auch das Wissen darüber nicht oder nur eingeschränkt -vorhanden.

Dabei gibt es viele alternative Therapien, die bei Krankheiten wirksam sind: Husten lässt sich mit Brustwickeln gut behandeln, Durchfälle mit Gerbstoffen aus Heidelbeeren und Brombeerblättern stoppen. Bei einer Blasenentzündung helfen Phythotherapeutika mit Senfölen. In ihrer Publikation ‚Wirkstoff Aktuell‘ (Ausgabe 1/2017) rät die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV, bei einer akuten Bronchitis einer symptomatischen Behandlung den Vorzug zu geben, den Verlauf abzuwarten und zusammen mit den Patienten zu besprechen, wie es weitergeht.

Der DNB fordert alle Ärzte auf, die Möglichkeiten zu nutzen, die die Naturheilkunde bietet, einer Behandlung mit Naturheilmitteln und Probiotika den Vorzug zu geben und Antibiotika nur bei klarer Indikation einzusetzen. Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das den Körper ins Gleichgewicht bringt und die Selbstverantwortung des Patienten stärkt!
Dr. med. Wolfgang May ist Internist, Arzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Homöopathie und Naturheilverfahren. www.dr-wolfgang-may.de

Wassertreten, Dauerbrause, Thalasso – heute ist die Hydrotherapie vielseitiger denn je. Ihr  Ursprung reicht jedoch weit zurück.

VON Gert Dorschner; Foto: creative collection

Seit Menschengedenken sind die heilenden Kräfte des Wassers bekannt. Im Altertum waren Wasserfälle und Quellen oft heilige Orte. Druiden und Schamanen  – die Priester der Kelten und die Heiler der Naturvölker Nordeuropas – nutzten Wasser für ihre religiösen und spirituellen Rituale. Noch heute können Menschen die energetische Kraft an diesen Orten spüren. Während der Christianisierung wurden nicht wenige dieser Plätze dazu genutzt, um Kirchen und Taufkapellen darauf zu errichten. Heute stehen an diesen wunderbaren Kraftorten oft Altäre. Auch die Badekultur hat eine lange Tradition. Ausgedehnte Anlagen in Ägypten, der Türkei, Griechenland und vielen anderen Orten lassen darauf schließen, dass Bäder damals nicht ausschließlich der Hygiene dienten, sondern auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Die Römer bauten in der Antike öffentliche Bäder, mit warmen und kaltem Wasser, Fußbodenheizung und Dampfbad.

Im Hochmittelalter entdeckte man dann den Nutzen von Mineralquellen. Es entstanden Mineralbäder und erste Kuranstalten, gleichzeitig wurde die innerliche Anwendung von Wasser populär. Ihre Blütezeit erreichten die deutschen Heilbäder im 19. Jahrhundert; zu dieser Zeit begannen Naturheilkundige, Wasser zur Heilung von Krankheiten einzusetzen – vor allem der Laienmediziner Vinzenz Prießnitz, Impulsgeber der Naturheilbewegung und Namensgeber des Deutschen Naturheilbundes. Berühmt geworden ist die Kaltwasserbehandlung dann durch den Pfarrer Sebastian Kneipp, der die hydrotherapeutischen Maßnahmen um die Pflanzenheilkunde ergänzte und sie zusammen mit der Ernährungstherapie, der Bewegungs- und Ordnungstherapie in einem Fünf-Säulensystem bekannt machte. Bis heute ist Wasser eines der wichtigsten Heilmittel, um im Wortsinn „alles in Fluss zu halten“ und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

 

Gert Dorschner ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren und Ernährungsmedizin. Sein Großvater, der Heilpraktiker Alfred Dorschner und sein Vater Dr. med. Friedrich Dorschner haben die Quellwasser-Dauerbrause (siehe rechts) in Deutschland bekannt gemacht.

 

Sommer, Sonne, Wasser

Die Hydrotherapie nutzt die Wärme- und Kältereize des Wassers, die nicht nur lokal wirken, sondern den gesamten Organismus beeinflussen. Einige Anwendungen machen jetzt im Sommer richtig Spaß – und sind kostenlos.

Fußbad

Kalte Fußbäder helfen insbesondere bei Venenleiden und Krampfadern, aber auch bei Kopfschmerzen, Migräne und Überhitzung, etwa an warmen Sommertagen.

Für ein Fußbad ein Gefäß mit dem kalten Wasser füllen (Wassertemperatur ca. 10-16°C) und beide Füße hineinstellen, wobei das Wasser bis unter das Knie reichen sollte. Solange verweilen, bis sich ein Kälteschmerz einstellt oder sich das Wasser nicht mehr kalt anfühlt (max. 60 Sekunden). Anschließend Wasser abstreifen und Beine im Bett oder durch aktive Bewegung wiedererwärmen. Anschließend ggf. warm anziehen (Wollsocken). Bleiben die Füße kalt, war der Reiz zu stark.

Wirkung: Aufgrund des Kaltreizes verengen sich zuerst die Gefäße, und stellen sich anschließend wieder weit, was die Durchblutung fördert und die Wärmeproduktion im Körper erhöht. Ein kaltes Fußbad wirkt schlaffördernd, stärkt die Fußmuskulatur, bringt das Immunsystem und den Kreislauf in Schwung (Nur mit warmen Füssen anwenden).

Wassertreten

Das kalte Wassertreten bei einer Wassertemperatur ca. 10-16°C ist die bekannteste Therapie von Pfarrer Kneipp und eine Sonderform des Fußbades. Man geht dabei in einer Art Storchenschritt durch das Wasser oder tritt auf so auf der Stelle, dass jeweils ein Fuß immer vollständig aus dem Wasser angehoben wird (nur mit warmen Füssen anwenden!). Das geht übrigens auch gut in einem Bach, in einem Badesee oder dem Meer.

Barfuß wandern im Sand am Meer

Kühlung, Salzwasserwirkung und Training der Fußmuskulatur beim Barfußgehen ist eine der besten Therapien bei Senkspreizfüßen und Schmerzen in den Füßen (Metatarsalgie). Das kann gut mit Schlick- Packungen (auch bei Fußpilz) kombiniert werden.

Dauerbrause

Die Dauerbrause ist eine Entgiftungstherapie. Sie wird bevorzugt bei internistischen und rheumatischen Erkrankungen sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates angewendet. Akute Entzündungen und Krebs sind relative Kontraindikationen.

Bei der Dauerbrause werden Patienten 2 – 3 x pro Woche bzw. täglich mit warmen Wasser, das aus zwei -Meter Höhe kommt, geduscht. Sie liegen dabei auf einer Schaumstoffunterlage unter einem verstellbaren Duschkopf, der den gesamten Körper Stück für Stück von den Füßen bis zum Nacken (immer Richtung Herzen) jeweils 10 bis 15 Minuten mit sanftem Wasserstrahl massiert. Nach etwa der Hälfte der Behandlungszeit dreht sich der Patient um. Wichtig ist, dass es sich dabei um Quellwasser und nicht um wieder aufbereitetes Wasser handelt. Nur frisches Wasser kann – ähnlich wie eine homöopathische Trägerlösung – Krankheitsinformationen aufnehmen und ableiten. Menschen, die Elektrosmog ausgesetzt sind, berichten, dass langes Duschen sie regeneriert und entspannt.

 Wirkung: Wenn Wassertropfen aus den Düsen des Duschkopfes durch die Luft fliegen, laden sie sich durch die negative Ionisierung elektrostatisch auf. Beim Aufprall auf die Haut kommen sanfte Schröpfeffekte zustande. Die Massage der Wasserdüsen sorgt für eine Lymphdrainage. Durch die schrittweise Bebrausung entlang der Reflexzonen und Meridianverläufe wirkt die Dauerbrause wie eine Reflexzonentherapie; zudem massiert sie die Akkupressurpunkte, produziert sie eine örtliche Überwärmung mit Tiefenwirkung und entgiftet. Nicht zuletzt wirkt die die Dauerbrause durchblutungsfördernd.

Thalasso

So nennt sich die Therapie am und mit dem Meer. Sie nutzt das Reizklima mit Sonne,  Wind, frischer, feuchter, schadstoff- und pollenfreier Seeluft und das Meerwasser mit Salz, Algen und Schlick. Empfehlenswert ist eine Kur besonders bei allergischen Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis, chronisch obstruktive Bronchitis (COPD), chronische Sinusitis, chronische Rhinitis, Psoriasis und Beschwerden in Zusammenhang mit niedrigem Blutdruck. Patienten sollten sich hierfür zwei bis drei Wochen Zeit nehmen.

Wirkung: Die Atemwege werden durch die Luftreinheit geschont. Chronische Reizzustände und auch Entzündungszustände kommen zur Ruhe. Dies führt zur vertieften Atmung. Am Meer, insbesondere im kalten Klima an der Nord- und Ostsee wird dadurch die Wärmeproduktion im Körper gesteigert: Wir bekommen mehr Energie.

Eine Thalasso-Therapie wird heute auch in Zentren zusammen mit Massagen, Sporttherapie und Kursen wie Aqua Fitness oder Yoga angeboten. „Insbesondere Menschen mit Haut- und Atemproblemen profitieren davon“, sagt Ulrike Wehner, Sprecherin des Verbandes deutscher Thalasso-Zentren und Spa-Managerin. In der Brandungszone des Meeres ist die Konzentration der Salzpartikel in der Luft – der Aerosole – am höchsten. „Ein ausgedehnter Spaziergang an der Meereskante, bei dem die Beine immer wieder im Wasser sind – das ist bereits Thalasso.“

 

Adressen zertifizierter Thalasso-Zentren an den deutschen Küsten: www.thalasso-verband.de

 

Unser Trinkwasser wird streng geprüft. Warum es trotzdem gute Gründe für eine private Aufbereitung gibt.

VON ANGELIKA WUNSCH; FOTO: creativ collection

Wir leben in einem sehr wasserreichen Land. Supermarktregale sind voll mit Flaschenwasser und Trinkwasser wird uns gut aufbereitet sogar frei Haus geliefert! Trotzdem ist es an der Zeit, sich mit dem Thema Wasser und Gesundheit zu beschäftigen.

Leitungswasser gilt zwar als das am besten kontrollierte Lebensmittel, wirklich sauber ist es aber nicht immer. Wasserwerke können Rückstände von Chemikalien oft nicht vollständig herausfiltern, alte Rohrleitungen im Haus Schwermetalle ans Trinkwasser abgeben. Auch die häufig viel zu hohe Mineralisation in den Mineralwässern gilt es kritisch zu überdenken. Wasser hat eine wichtige Aufgabe im Körper zu erfüllen: Es löst und transportiert Schlacken und Gifte aus dem Körper. Je reiner und mineralärmer das Wasser ist, desto besser kann die Körperent-giftung ablaufen und unser Körper-gewebe entsäuern! Aus dieser Sicht ist eine zusätzliche Trinkwasser-Aufbereitung sinnvoll und zu empfehlen.

Welcher Filter? Welche Technik?

  • Spätestens seit den Forschungen des Alternativmediziners Dr. Masaru -Emoto ist der Begriff „Wassergedächtnis“ bekannt. Neueste wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. Gerald H. Pollack, Professor für Biotechnologie an der University of Washington in Seattle, scheinen dies nun zu bestätigen: Wasser kann Informationen
    speichern.
  • Eine innovative Filteranlage berücksichtigt immer die neuesten Erkenntnisse der Wasserforschung.
  • Die sicherste und effektivste Filtermethode ist die Nanofiltration auf Basis der Umkehrosmose. Sie befreit das Leitungswasser fast vollständig von allen Fremdstoffen und Keimen, auch von Radioaktivität. Allerdings sind hier die Weiterentwicklungen ausschlaggebend! Dies sollte bei einer Beratung unbedingt nachgefragt werden.
  • Von großer Bedeutung ist die weitere Veredelung nach einer Umkehrosmose-Filtration, denn es lasten immer noch Schadstoffinformationen auf dem Wasser.
  • Diese gilt es aus dem Wassergedächtnis zu löschen und neue wertvolle Informationen zu übertragen. Zum Beispiel über Biophotonen-Frequenz, Schwingungen von Heilwässern, -Frequenzen des Sonnenlichtes (auch Sieben-Farben-Spektrum genannt), Korallensand oder einem Bergkris-tall. Durch eine Energetisierung auf -hohem Niveau erhält das aufbereitete Wasser wieder die Struktur eines -ursprünglichen Quellwassers.

Angelika Wunsch ist Kinderkrankenschwester, Dozentin und Fachberaterin für Trinkwasseroptimierung. www.wunsch-gesundheitsbausteine.de

Sammelt sich Flüssigkeit in Beinen oder Armen, kann das auf ein Lymphödem hindeuten.

Das Lymphsystem ist neben den Blutgefäßen das wichtigste Transportsystem unseres Körpers. Es transportiert Abfallstoffe und bekämpft Erreger. Wenn das Lymphsystem nicht mehr richtig funktioniert, bleiben Eiweiße und Gewebsflüssigkeit zwischen den Zellen im Gewebe liegen und können nicht mehr abfließen: Ein Lymphstau beziehungsweise ein Ödem liegt vor. Meistens sind Beine und Arme betroffen. Typisch für das Lymphödem ist die derbe Konsistenz und die blasse Farbe. Außerdem sind Lymphödeme nicht eindrückbar.

Ein Lymphödem ist zwar meist schmerzlos, aber keineswegs zu unterschätzen

Manifeste Lymphödeme im fortgeschrittenen Stadium sind schwer zu therapieren und können zu Folgekomplikationen wie lokalen Entzündungen bis zu systemischen Infektionen führen. Ursachen für Lymphödeme sind immer Schäden im Lymphgefäßsystem. Diese können angeboren sein oder durch Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen entstehen. Meistens entstehen Lymphödem jedoch durch Operationen. Etwa wenn Lymphknoten entfernt oder bestrahlt werden. Am bekanntesten ist das Lymphödem am Arm nach einer Brust-Operation. Langanhaltende Schwellungen sollte man daher immer vom Arzt abklären und behandeln lassen.

Therapie: Das überforderte Lymphsystem ist der eigentliche Grund für die Entstehung der Schwellung beim Lymphödem. Naturheilkundliche Therapieverfahren regen daher den Lymphabfluss an.
Hochlagerung und sanfter Druck:  

Ein sanfter und gleichmäßiger Druck von außen unterstützt die Tätigkeit der Lymphgefäße – deshalb sind Kompressionsstrümpfe bei Lymphabfluss-Störungen sehr hilfreich.

Manuelle Lymphdrainage:       

Sanfte, langsame und rhythmische Pumpgriffe, die von Spezialisten ausgeführt werden müssen, regen den Lymphabfluss an.

Heilpflanzen:   

Verschiedene Pflanzen haben eine antientzündliche, lymphanregende und blutreinigende Wirkung. Besonders wirksam sind Löwenzahn und Ringelblume. Rosskastanienextrakt (auch in Kombination mit Schachtelhalm und Steinklee) hilft, den Abtransport der Flüssigkeit aus dem Gewebe zu fördern. Bromelain aus der Ananas wirkt bei Ödemen nach Operationen abschwellend und schmerzlindernd.

Bewegung:       

v.a. Schwimmen, aber auch Powerwalking und Radfahren, wirkt entstauend und regt den Lymphabfluss an – nicht jedoch starke Anstrengung. Wirksam sind auch gymnastische Übungen sowie Atemübungen.

Hydrotherapie      

ist sinnvoll, wenn zudem eine venöse Insuffienz vorliegt. Empfohlen werden Kaltreize, z. B. kalte Waschungen, Wassertreten im Storchengang und Schwimmen.

Auch Selen kann unterstützend wirken.

Bei Entzündungen können auch Lehmwickel und Heilerde-Auflagen helfen.

 

Autoimmunerkrankungen lassen sich häufig mit Naturheilverfahren gut behandeln.

VON DR. MED. FELICITAS BÖRNER

Unsere Immunabwehr ist ständig in Aktion. Auf körperfremde Stoffe reagiert sie mit kontrollierter Abwehr – einer Entzündung. Eine Entzündung ist also ein physiologischer Prozess und dient dem Schutz des Körpers vor Erregern und fremden Substanzen. Bei einer Autoimmunerkrankung ist das Immunsystem gestört und richtet sich gegen Strukturen des eigenen Körpers. Meist handelt es sich dabei um chronische, lebenslange Prozesse, bei denen Zellen oder Organe allmählich zerstört werden. Etwa 60 Autoimmunkrankheiten sind bekannt.
Entzündungen sind fast überall im Körper möglich:

1 Gelenke / Sehnen:  Rheuma

2 Schilddrüse: Hashimoto-Thyreoidits

3 Bauchspeichedrüse: Diabtes mellitus Typ 1

4 Darm: Morbus Crohn, Colitis ulzerosa

5 Haut und innere Organe: Lupus erythematodes

6 Dünndarm: Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)

7 Nerven: Multiple Sklerose

8 Haare:Alopecia areata

9 Muskeln:  Polymyalgia rheumatica

 

Was die Auslöser der chronischen Entzündungsprozesse anbelangt, so sind noch viele Fragen offen. Bei einigen Krankheiten spielen möglicherweise Erbfaktoren eine Rolle. Aber auch Umweltfaktoren, falsche Ernährung, eine gestörte Darmflora, hormonelle Einflüsse (Frauen sind von Autoimmunkrankheiten häufiger betroffen) oder Rauchen kommen als Ursache in Frage. Immer wieder diskutiert wird auch der mögliche Zusammenhang zwischen Impfungen und der Zunahme von Autoimmunerkrankungen.

Behandlung
Die schulmedizinische Behandlung erfolgt hauptsächlich durch Medikamente (Immunsuppressiva, Entzündungshemmer, Schmerzmittel) und ist oft mit Nebenwirkungen verbunden. Naturheilkundliche Therapien zielen darauf ab, die möglichen Ursachen der Autoimmunkrankheiten zu beseitigen. Die antientzündliche schulmedizinische Therapie kann dann häufig reduziert werden oder entfallen.

Darmflora stärken

Der Darm ist unser größtes immunologisches Organ. Naturheilkundliche Therapien stützen und stärken daher immer die Darmfunktion. Mit der mikrobiologische Therapie stellt man die normalen gesundheitsförderlichen Zusammensetzungen und Populationen der in uns lebenden Bakterien wieder her. Probiotica – zum Beispiel Milchsäurebakterien – haben einen guten Einfluss auf die Darmflora. Mikrobiologische Fertigpräparate wie Pro Symbioflor, Symbioflor, Mutaflor, Omniflora, Lacteol führen der Darmflora wichtige Bakterien (etwa Lakto- und Bifidobakterien zu) und halten das Darmmilieu so im Gleichgewicht.

Gesunde Ernährung

Eine bewusste gesunde Ernährung beugt Erkrankungen vor und hilft, Leiden zu mildern. Ganz allgemein sollte man vollwertige, naturbelassene Nahrungsmittel zu sich nehmen und Fertigprodukte meiden. Bei Rheuma: Studien haben positive Effekte bei der sogenannten Mittelmeerdiät (wenig rotes Fleisch, viel Früchte, Gemüse und Hülsenfrüchte, Olivenöl) nachgewiesen. Bei Osteoporose sollte Vitamin D – insbesondere im Rahmen von Kortisonbehandlungen – zusätzlich eingesetzt werden.

Selen und selenabhängige Enzyme helfen, schädliche Radikale zu bekämpfen und so Entzündungen abzubauen. Zu den selenhaltigen Lebensmitteln zählen Meeresfisch, Fleisch, Milch, Eier. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen täglich etwa 70 µg zu sich zu nehmen. Das erscheint aus naturheilkundlicher Sicht zu niedrig!

Studien zu Hashimoto haben ergeben, dass sechs Monate nach einer täglichen Einnahme von 200 µg Natriumselenit die Zahl der Schilddrüsen Antikörper TPO im Blut deutlich abnahm.

Noch mehr Ernährungstipps:

Arachidonsäure meiden! Sie ist Ausgangssubstanz für einige Entzündungsreaktionen und in tierischen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in fettem Schweinefleisch, Schweineleber, Croissant, Eidotter, Schweineschmalz, Thunfisch und Leberwurst. Omega-Fettsäuren zu sich nehmen: Fleischesser benötigen mehr, bei Vegetariern würde eine Fischmahlzeit wöchentlich ausreichen. Omega Fettsäuren senken den Kortisonbedarf. Basenreiche Kost (Sellerie, Brokkoli, Kartoffeln) hilft bei starken Entzündungsprozessen.

Phytotherapie

Bei chronisch schmerzhafte Gelenken helfen Teufelskrallenwurzel und Weidenrindenextrakt, bei hochentzündlichen Gelenken Weidenrinde, Zitterpappel, Goldrute und Esche (als Mischextrakt, z.B. Phytodolor Tropfen). Heilpflanzen wie Brennessel, Grünlippenmuschelextrakt, Weihrauch hemmen Entzündungsstoffe. Teemischungen: Je 20 g Brennesselkraut, Weidenrinde, Schachtelhalm, Johannisbeerblätter (für den Geschmack), Mädesüßblüten. Zinnkrauttee (Ackerschachtelhalm), Grüntee. Eine andere Variante ist Brennesseltee mit Beigabe von Schwedenbitter, Weidenrinde und Teufelskrallenwurzel.

Homöopathie

Homöopathie reguliert das Immunsystem und regt die Selbstheilungsmechanismen an. Im Handel gibt es zahlreiche Komplexmittel Tropfen, Globuli, Tabletten, Injektionen oder Salben.

Bewährte Mittel: Rhus toxicodendron (Giftsumach), Ledum (Sumpfporst), Colchicum (Herbstzeitlose), Berberis (Sauerdorn), Dulcamara (Bittersüß), Thuja (Lebensbaum), Mercurius (Quecksilber).

Bei einem akuten Schub: Arnica (Bergwohlverleih), Aconitum (Eisenhut), Belladonna (Tollkirsche), Bryonia (Zaunrübe)

Dr. med. Felicitas Börner ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Ernährungsmedizinerin; Ärztin für Homöopathie und Naturheilverfahren und Chefärztin an der Hochgebirgsklinik Mittelberg. www.hochgebirgsklinik.de

Wenn man Patienten in umfassenden Zusammenhängen betrachtet, kann man auch chronische Krankheiten heilen, sagt der Mediziner und Naturheilkundler Gert Dorschner. Er hat einen mehrstufigen Behandlungsplan entwickelt, den wir in einer Serie vorstellen.

Von: Gert Dorschner Foto: creative collection

Stufe 8: Individuell angepasste Nahrungsergänzung

Je nach Krankheitsbild kann ein hochwertiges, umfassendes Nahrungsergänzungsmittel dem Körper die Stoffe geben, die er dringend braucht. Bei neurologischen Erkrankungen, bei Erkrankungen des Immunsystems, der Muskeln und der Psyche wirken folgende Nahrungsergänzungsmittel besonders günstig:

B-Vitamine, Folsäure, das Coenzym Q10, Magnesium (abends einnehmen), Kalium, eventuell Kalzium (morgens einnehmen), Selen (morgens einnehmen) und Zink (abends einnehmen).

Für Krebserkrankte:

Hier empfehle ich die Einnahme von:
Selen (300mg, 1 Tablette morgens ), Zink
(1 Tablette abends), gelegentlich Magnesium (1 Tablette zur Nacht) und Vitamin B-Komplex (als Tablette morgens) sowie eventuell Q10.

Weil diese Nährstoffe auch bei einer rein pflanzlichen Ernährung zu kurz kommen können, sind sie auch für Veganer gut -geeignet.

Kleiner Exkurs zu Vitamin D    

Viele Menschen haben heutzutage einen Vitamin-D Mangel, weil sie sich zu wenig im Freien aufhalten. Vitamin D gilt als Allrounder in der Medizin: Es wirkt knochenaufbauend und beugt Rachitis und Osteoporose vor. Zudem beeinflusst es nicht nur Immunsystem und die Psyche, ihm kommt auch in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebsprophylaxe eine große Bedeutung zu. Auch bei der Krebsprävention im Körper spielt Vitamin D eine entscheidende Rolle.

Ich empfehle daher, Vitamin D3 (z.B. als -Tablette 4.000 IE 1 x täglich) je nach Vitamin D3-Spiegel dauerhaft oder zumindest über den Winter einzunehmen.

 

Stufe 9: Schwermetallausleitung

Belastungen durch giftige Metalle wie etwa Quecksilber, Blei oder Nickel spielen bei fast allen immunologischen und neurologischen Erkrankungen eine Rolle. Es gibt Stoffe, die in der Lage sind, diese Schwermetalle zu absorbieren, zu binden und auszuleiten.

Ich empfehle eine Ausleitung mit Selen und Koriander, unterstützt durch homöopathische Arzneimittel, die das Lymphsystem stärken. Eine Schwermetallausleitung sollte immer in Begleitung eines darauf spezialisierten Naturheilarztes oder Heilpraktikers erfolgen.

 

Stufe 10: Begleitende Darmsanierung 

Unser Immunsystem ist anatomisch zu
80 Prozent im Darm lokalisiert (siehe dazu auch Seite 10) . Weil die Hauptursache für die meisten chronischen Krankheiten (Krebs, Autoimmunkrankheiten, Allergien, Rheuma, MS) Störungen der Immunbalance sind, empfehle ich Patienten eine Darmsanierung von mindestens 6 bis 12 Monaten mit einer entsprechenden Aufbaukur: z. B. Mutaflor, Omniflor oder Symbioflor.

 

In der nächsten Folge:

Stufe 11: Dauerbrause
Stufe 12: Enzymtherapie
Stufe 13: Mistel-Therapie

 

Die Gesundheit ist unser kostbarstes Gut. Wenn Sie oder ein naher Verwandter sich krank fühlen, wünschen Sie sich medizinische Hilfe. Es gibt viele Informationen von schulmedizinischen Behandlungen, aber nur wenige über naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten.

Am Telefon sitzen bei uns erfahrene Heilpraktiker, Ärzte und Fachärzte aus unseren Vereinen bzw. dem wissenschaftlichen Beirat, die praktische medizinische Versorgung am Patienten in Krankenhäusern oder Praxen leisten. Unsere Therapeuten empfehlen Ihnen aus dem Bereich der Naturheilverfahren, was aufgrund ihrer Erfahrung sinnvoll und Erfolg versprechend ist und eine gute Kosten-Nutzen Relation hat. Die Beratung ist unverbindlich. Bei allen Beratungsgesprächen gilt selbstverständlich die allgemeine Schweigepflicht.

Die telefonische Beratung und Einholung einer zweiten Meinung ersetzt jedoch nicht die körperliche, medizinische Untersuchung, um eine genaue Indikation/Diagnose zu erstellen. Es ist vielmehr als erste Hilfestellung und Information zu Krankheiten, Symptomen und medizinischen Erkrankungen vorgesehen. Auch ersetzt es nicht den Anruf bei einem Notfalltelefon oder in akuten Notfällen.

 

Wie hole ich mir Rat ein?

Schreiben Sie eine Mail an dnb-sprechstunde@naturheilbund.de und schildern kurz Ihr Anliegen. Oder Sie füllen das Formular auf unserer Webseite www.naturheilbund.de unter Leistungen- Telefonsprechstunde aus.

Wer kann den Rat nutzen?

Für unsere Mitglieder ist dieser Service kostenfrei, von Nichtmitgliedern erbitten wir eine Spende.

Unsere Therapeuten rufen Sie Mittwochs zwischen 17 und 19 Uhr zurück.

Dr. Wolfgang May

Wissenschaftl. Beirat DNB

Am Therapeuten-Telefon

im Mai

 

Ingeborg Lisa Weber (mit Bild)

MSc (Health Science), MSc (child Development), Dipl.-Gerantologin, Heilpraktikerin, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Naturheilbundes

 

 

 

 Gert Dorschner

Vors. Wissenschaftl. Beirat ,DNB, NHV Heidelberg

Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren u. Ernährungsmedizin, Akupunktur klassische Homöopathie