Vortrag Rückenschmerzen und Faszien beim Freundeskreis Naturheilkunde e.V. im Schloss Bauschlott, Neulingen bei Pforzheim

Wenn der Rücken schmerzt, liegt die Ursache oft nicht da, wo es weh tut, erklärte Faszientherapeut Daniel Otmar den zahlreich erschienenen Gästen am vergangenen Dienstagabend. Schuld seien oft verklebte Faszien oder  durch falsche (Dauer)Haltung verkürzte Muskeln. So mache es zum Beispiel bei einem verspannten Nacken keinen Sinn, diesen durch Massage zu lockern – oft kehrten dann die Schmerzsymptome nach kurzer Zeit verstärkt zurück. Hier empfahl der Therapeut eher die Massage der Faszien im vorderen Schulterbereich mit einem kleinen, festen Ball. Doch überhaupt gelte es, durch verschiedene Übungen auszutesten, welche Faszien behandlungsbedürftig seien. Stimmt die Behandlung, so trete oft schon nach einer einzigen kurzen Behandlung eine Besserung ein, wie Daniel Otmar auch an einen Zuschauern demonstrierte.

Grundlagen des Aufbaues des Bewegungsapparates, einfache Tipps bei verschiedenen Symptomen und die praktische Anwendung von Faszienrollen rundeten den gelungenen Abend ab. Anschließend stand der Therapeut noch für Fragen zur Verfügung und wies auf die Möglichkeit der Teilnahme an Kursen hin – vielleicht im nächsten Jahr auch in den Seminarräumen im Schloss Bauschlott.

Sabine Neff
Teamvorstand Freundeskreis Naturheilkunde im Schloss e.V.

Bericht vom Vortrag beim Naturheilverein Esslingen und Umgebung e.V.

Mehr als 70 Interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen kamen auf Einladung des NVH Esslingen am 17. Juli in die Vortragsräume der Festhalle Denkendorf, um mehr über das Thema zu hören. Frau Roth begann mit der Erläuterung, was Energetik ist, und zeigte am Beispiel der Partnersuche auf, dass der Mensch auch auf energetischer Ebene mit seiner Außenwelt kommuniziert. Weiter erklärte sie, wie ein Energetik-Coaching in ihrer Praxis abläuft.

Die wichtigste Gesetzmäßigkeit in der Energetik lautet:

Energie folgt der Aufmerksamkeit

Daher sei es von großer Wichtigkeit, dass man sein Bewusstsein auf das richtet, was im Leben wachsen soll.

Im zweiten Teil ihres Vortrags erläuterte sie zunächst den Begriff der Systemik und erklärte, warum auch soziale Gemeinschaften wie Familien ein System darstellen. In Systemen – also auch in Familien – können sich Probleme eines Einzelnen auf andere Mitglieder auswirken. In solchen Fällen spricht man von familiären Verstrickungen. Danach schilderte sie den Ablauf einer klassischen Familienaufstellung, von der man lange nicht wusste, wie und warum sie genau funktioniert. Mithilfe neuer Erkenntnisse aus der Energetik sind diese Funktionsweisen jedoch mittlerweile erklärbar. Sie selbst arbeitet in ihrer Praxis nicht mit Personen, sondern mit Figuren als Stellvertreter. Sie nutzt diese Methode, um energetische Störfelder – die von familiären Verstrickungen herrühren können – im Energiefeld ihrer Klienten zu erkennen und zu transformieren.

Zum Abschluss konnten die Zuhörer Fragen stellen, die Frau Roth ausführlich beantwortete. Der Abend war für alle sehr interessant und äußerst informativ.

Der Vortrag wurde gefilmt und kann für Vereinsmitglieder unter http://www.naturheilverein-esslingen.de/ angeschaut werden.

NHV Esslingen und Umgebung e.V.

 

Gabi Nießen ist als Ernährungsberaterin und Fachberaterin für essbare Wildpflanzen seit vielen Jahren unterwegs in der Natur und hat mit uns die Pflanzen auf dem Kohlhof erkundet. Dabei gab sie uns viele Informationen und Tipps bekommen, wie diese anzuwenden sind.

Gerade in unserer heutigen Zeit erkennen wir immer mehr, wie wichtig es ist, Kraft, Energie und Gesundheit aus der Natur zu tanken. Der Kohlhof oberhalb Heidelbergs bietet wunderschöne Wanderwege und schaut man rechts und links am Wegesrand entlang, hat man einen guten Blick auf all die „Schätze der Natur“.

Ganz besonders im Sommer entfalten viele Pflanzen ihre größte Kraft, weshalb sie  „die Pflanzen der Sonne“ genannt werden. Sie speichern Wärme, vertreiben Kaltes und Feuchtes aus dem Körper und haben einen wohltuenden Einfluss auf unser Seelenleben. Wildpflanzen enthalten im Vergleich zu unseren Kulturpflanzen ein Vielfaches an Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen, da sie auf natürlichen, gesunden Böden wachsen und sich an ihrem Standort behaupten müssen.

Mit vielen netten Geschichten und möglichen Anwendungen für die gefunden Kräuter  und all die praktischen Tipps in der Handhabung und Verarbeitung, verging der Abend wie im Flug. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Verkostung, die uns dann noch die überraschende Geschmacksvielfalt der Wildkräuter offenbarte. Das Pflanzenwasser kam besonders gut an, denn der Hauptwirkstoff Chlorophyll, der darin freigesetzt wird, war der Hit! Solche einfachen und effektiven Rezepte nahmen die Teilnehmer gerne mit.

Mit einem herzlichen Dank an Frau Nießen verabschiedeten sich alle und gingen  „frisch gestärkt mit Wildkräutern“ beglückt nach Hause.

Ursula Gieringer
1. Vorsitzende NHV Heidelberg

 

Artgerecht: 13 Thesen für die Zukunft des Homo sapiens:

Der Naturheilverein Weserbergland e.V. lud den Referenten Dr. Markus Strauß, im Juni nach Hameln zu einem Vortrag ein. Diese Veranstaltung organisierte der Verein in Kooperation mit dem Forum der VHS Hameln-Pyrmont.

Markus Strauß nahm die weite Reise – sieben Stunden mit dem Auto – auf sich, um seine Einsichten nach Hameln zu bringen. Im Vortragsraum des gläsernen LALU im Hefehof versammelten sich viele Zuhörer, trotz der Temperatur-Rekordwerte an diesem Tag. Gespannt warteten sie auf die Ausführungen des Referenten. Nach einer herzlichen Begrüßung und Vorstellung des Refereten durch die Vositzende Ute Mühlbauer und Frau Lena Specht von der Volkshochschule in Hameln ging es gleich zur Sache.

Die große Frage, die Markus Strauß stellt, ist diese: Leben wir Menschen heute eigentlich „artgerecht“? Seine Antwort ist: Nein. Markus Strauß kam mit seinem neuen Buch „Artgerecht – 13 Thesen zur Zukunft des Homo sapiens.“

Strauß nahm seine Zuhörer zuerst mit auf eine spannende Zeitreise durch die menschliche Geschichte. Er machte diese Reise wunderbar anschaulich, indem er an das eine Ende des Raumes marschierte, zum Anfang der Menschheitsgeschichte sozusagen, um dann von dort zum anderen Ende des Raumes zurückzugehen, zur Jetztzeit. Er demonstrierte dadurch, wie lange wir Menschen von wilden Lebensmitteln gelebt haben, nämlich fast die gesamte Strecke. Wenn wir die neueste Forschung befragen, dann wissen wir, dass die ersten Fußabdrücke, die denen des modernen Menschen auffallend ähnlich sind, auf ein Alter von 3,6 Millionen Jahre datiert werden, es waren Hominiden, die in Laetoli in Tansania auf zwei Beinen gingen. Der moderne Mensch, Homo sapiens, existiert wie es scheint seit etwas mehr als 200.000 Jahren. Wie die Wissenschaft uns lehrt, waren wir in erster Linie Sammler und erst in zweiter Linie Jäger. Das würden wir vielleicht auch heute noch sein, wäre da nicht plötzlich auf den „letzten Zentimetern“ unserer menschlichen Reise eine Revolution geschehen, nämlich, die sogenannte Neolithische Revolution – der Beginn des Ackerbaus. Der Ackerbau entstand weltweit unabhängig voneinander, unter anderem im Fruchtbaren Halbmond des Nahen Ostens vor circa 11.000 Jahren. Migranten aus dem Nahen Osten brachten den Ackerbau dann circa 5.500 Jahre vor unserer Zeitrechnung nach Europa. Als Bauern aßen wir das, was Markus Strauß Ur-Bio nennt, und erst seit circa 140 Jahren essen wir industriell hergestellte „künstliche Nahrungsmittel“. Mit anderen Worten, unsere heutige Lebensweise spielt erst in den letzten Sekunden unserer menschlichen Reise eine Rolle. Mit Bedacht nennt Strauß das, was wir heute essen, nicht mehr „Lebensmittel“ sondern „Nahrungsmittel“. Seit 30 Jahren kennen wir auch Fastfood und, in steigendem Maße, kommt jetzt das, was Strauß „Neo-Bio“ nennt. Wenn wir es recht bedenken, so Strauß, müssten nicht Bio-Produkte zertifiziert werden, sondern umgekehrt: Die Geschäfte müssten voll sein mit Ur-Bio Lebensmitteln, das müsste das „Normale“ sein, und es müssten die industriell hergestellte Nahrungsmittel sein, die als solche gekennzeichnet und zertifiziert sind.

Das Inhaltsverzeichnis seines Buches ist eine gute Zusammenfassung seiner Einsichten und seiner Botschaft. Es geht um ehrliche Lebensmittel – Kraft aus der Natur statt künstliches Hightechfood, Lebendige Boden – Aufbau statt Raubbau, Wald – VerWALDen statt verwalten, Süßes Glück – Bitterstoffe statt Zuckersucht, Wasser – Rein & lebendig statt verunreinigt & tot, Neues Miteinander – Statt einsames Singleleben, Frauen und Männer – Es lebe die Polarität, Kindheit – Liebevolle Unterstützung statt Dressur

Freude an Bewegung – Statt Faulheit oder Fitnesswahn, Geld – Wie es allen dient statt nur wenigen, Gesellschaft der Zukunft – Sozial statt asozial und vieles mehr. Die  Argumentation und Ausführungen zu den Themen waren sehr informativ. Die Zuhörer sind faszieniert und mit vielen Ansätzen zur Nachhaltigkeit für eine lebenswerte Zukunft nach Hause gegangen.

Die Besucherin Evelin Lindner aus Hameln äußerte sich mit den Worten:

„Ich möchte Dr. Markus Strauß meine ganz besondere Anerkennung aussprechen und hoffe, dass seine Botschaft in der Zukunft weit über Deutschland hinausstrahlen wird. Vielleicht sind nicht Autos der beste Exportschlager Deutschlands, sondern Ansätze und Ideen wie die dieses Vortragenden, den der Naturheilverein Weserbergland in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule nach Hameln gebracht hat. Eine gelungene Veranstaltung.“

NHV Weserbergland e.V.

 

Gelungene Veranstaltung des „Freundeskreis Naturheilkunde im Schloss e.V.“ in Neulingen

Trotz der sommerlichen Temperaturen fanden sich am Mittwoch, den 03. Juli rund 50 interessierte BesucherInnen im DNB-Seminarraum des Schlosses Bauschlott ein, um auf Einladung des „Freundeskreis Naturheilkunde im Schloss“ des Ausführungen der Referentin Esther Kluth zu folgen. Kurzweilig und spannend erläuterte die Heilpraktikerin die Wirkungsweise und verschiedenen Produkte, zurückgehend auf Margarete Retterspitz, die bereits im Jahre 1901 das Präparat  „Universal-Heilwickel-Bäder“ als Warenzeichen anmeldete. Heute verfügt das Unternehmen über eine breite Produktpalette für Heilpräparate zur innerlichen und äußerlichen Anwendung, sowie über Pflegekosmetik, Vitamin Gelee, Massage Öl und Sauna Essenz. Die Maxime von Wirkung und Verträglichkeit gilt damals wie heute.Mittlerweile steht die vierte Generation an der Spitze des Familienunternehmens und kann auf eine erfolgreiche, über 115-jährige Firmengeschichte zurückblicken.

Nach einer Verkostung der Retterspitz-Variante zur inneren Anwendung erhielt jede/r Teilnehmer/in noch ein Präsent und umfangreiches Infomaterial, so dass alle zufrieden nach Hause gingen.

Sabine Neff
Team-Vorstand Freundeskreis Naturheilkunde im Schloss e.V.

 

Im Mai beim NHV HD e.V.: Ganzheitsmedizin bezieht den ganzen Menschen mit ein

Maria Johmann-Heidinger verbindet in ihrer Arbeit als Heilpraktikerin und gelernte Krankenschwester ganz wunderbar ihre jahrelange praktische Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Medizin mit Methoden der Naturheilkunde. Sie durchbricht die starren Grenzen auf der einen Seite der Schulmedizin, die fast ausschließlich den Körper des Menschen betrachtet, um sie mit der alternativen Medizin, der sogenannten Komplementärmedizin zu verbinden.

In der Masse der vielen Möglichkeiten an alternativen Methoden fehlt dem Patienten oft der Überblick den richtigen Therapeuten zu finden. Der Wunsch nach ganzheitlichen Herangehensweisen wächst ständig.

Ganzheitsmedizin bezieht den ganzen Menschen ein: Die Einheit von Körper, Seele und Geist des Menschen zu achten und den ganzen Menschen mit all seiner Vielfalt zu behandeln. Nicht Symptome sollen bekämpft werden, sondern Gesundheit soll durch (Selbst) – Heilung wiederhergestellt werden.

In ihrem Vortrag hat sie verschiedene ganzheitliche Therapie- und Diagnose- Möglichkeiten vorgestellt und an interessanten Fallbeispielen aufgezeigt, dass Ganzheitsmedizin nicht trennt – im Gegenteil: Die sanfte, ganzheitlich-naturheilkundliche Begleitung bei chronischen Erkrankungen oder allopathischen Behandlungen, lindert häufig Nebenwirkungen und bringt schnellere Heilungserfolge mit sich. Deshalb auch ihr Fazit:

Wünschenswert ist eine Medizin der Zukunft, mit dem Ziel, Krankheitsursachen mit natürlichen Mitteln zu heilen und keine Medizin, die beschädigte Organe oder Diagnosen repariert. Das bedeutet auch, dass die Eigenverantwortung wieder viel mehr in den Vordergrund treten sollte.

Ursula Gieringer
1. Vorsitzende NHV Heidelberg

„ Nie wieder Diät!“

war das Thema beim im NHV HD e. V. im Juni.

Frau Marlies Kemptner ist eine freie Autorin aus Heidelberg, gelernte Bankkauffrau, Redeschreiberin seit 20 Jahren, Kursleiterin bei VHS sowie Autorin von mehreren Büchern. Eines davon trägt den Titel „Nie wieder Diät“.

Dem Wort Diät haftet in unseren Tagen eine starke Magie an. Entsprechend boomt der Markt für Schlankheitspräparate und diätische Lebensmittel schon seit Jahren. Es ist das ewige Ringen um ein Körperideal das von den Medien vorgegeben und von kaum jemand hinterfragt wird. Wer nun gedacht hat, dass es hier um konkrete Lebensweisen und Vorschläge dazu ginge, hat sich ganz und gar getäuscht.

Zu Beginn des Vortrags gab Frau Kemptner eine Kostprobe aus Ihrer Schreibwerkstatt mit dem Gedicht „Die Schlankheitskur“. Herrlich, wie sie all die Klischees auf den Punkt brachte. Danach las sie eine kurze Sequenz aus ihrem Buch vor. Der ständige Kampf gegen sich selbst, wie er sie an den Rand des physischen und psychischen Abgrunds getrieben hat damals als junge Frau. Doch ihr Weg war von Anfang an ein sehr bewusster. In einer packenden Entwicklungsgeschichte erzählte die Autorin, wie sie es schaffte, aus dem Dschungel von Diäten und Selbstvorwürfen zu entkommen. Immer wieder hat sie Trends hinterfragt oder auch Werbekampagnen und kam so zu erstaunlichen Erkenntnissen. Offen sprach sie über ihre Krisen, die ihr aber immer wieder den Weg zu neuen Erkenntnissen und Wahrheiten brachten. Diese Selbsterfahrung und die Bewusstmachung des eigenen Selbstwertes sind das Potential, wie man selbstbestimmt seinen Weg im Umgang mit Nahrung finden und ohne Angst und mit einem guten Körpergefühl, mit Genuss und Lebensfreude im „Gleich-Gewicht“ sein kann.

Wünschenswert wäre, dass viele Menschen die Dinge so betrachten könnten!

Ursula Gieringer
1. Vorsitzende NHV Heidelberg

Schmerz lass nach!

DNB Pressemitteilung  anläßlich des „Aktionstags gegen den Schmerz“ am 4. Juni 2019

„Schmerz ist der Schrei des Gewebes nach fließender Energie“, so wird es in der Akupunktur der TCM gelehrt. Schmerz ist zwar unangenehm, aber auch ein Warnzeichen für den Menschen, gefährdende Verhaltensweisen zu vermeiden. Er entsteht in der Körperperipherie und wird im Gehirn wahrgenommen, wohin er über Nerven gelangt. Akute und chronische Schmerzen sind in der Regel Symptome einer Krankheit, nicht die Krankheit selbst. Davon ausgenommen ist der sogen. neuropathische Schmerz, bei dem der Schmerz durch die Erkrankung des Nerven selbst entsteht. Ausgelöst wird der Schmerz z.B. durch Verletzungen, lokale Übersäuerung, Degeneration oder Entzündung. Das Gehirn sorgt für eine bewusste Reaktion mit dem Ziel der Schmerzvermeidung. Das einfachste Beispiel ist, dass man die Hand schnell wegzieht, wenn sie sich über einem heiß dampfenden Kochtopf befindet.

Während die westliche Medizin den Schmerz nach dem sog. „Stufenschema der WHO (Weltgesundheitsorganisation)“ bekämpft, das chemisch definierte Arzneimittel verwendet, geht die Naturheilkunde bei der Therapie umfassender, individueller und mehr auf die Ursache zielend vor. Was ist nämlich, wenn dieses „lehrmedizinische Stufenschema der WHO“ zwar wirkt, aber der Schmerz dem Menschen „etwas Wichtiges sagen soll“. Z.B. „lieber Mensch, Deine Lebens- und insbesondere Ernährungsweise ist nicht artgerecht“? Dann ist der Schmerz zwar weg oder nicht mehr ganz so stark, aber die zugrundeliegende Ursache ist nicht behoben.

Naturheilkundliche Behandlung des orthopädischen Schmerzes

Der orthopädische Schmerz wird in Gelenken, Sehnen, Muskeln und besonders im Rücken wahrgenommen. Unterschiedliche Pathologien liegen dem oft als „Rheuma“ bezeichneten Schmerz zugrunde. Die Arthrose als degenerative Gelenkerkrankung wird der entzündlichen Arthritis, die oft durch Autoimmunerkrankungen bedingt ist, gegenübergestellt. Auch die Gicht-Arthritis und bestimmte Formen chronischer Rückenleiden gehören zu den Rheuma-Krankheiten.
In der Naturheilkunde spielt Beratung mit dem Ziel, frische und lebendige Pflanzennahrung zu verwenden, eine große Rolle. Gluten- und zuckerhaltige Produkte, tierisches Fett und tierisches Eiweiß sollten gemieden oder in der Nahrung deutlich reduziert sein. Die Lebensweise soll ausgeglichen sein. Extrem wichtig ist die Bewegungstherapie, sobald der akute Schmerz nachgelassen hat, weil sie die Regeneration der verletzten Region fördert. Hier gilt der Grundsatz: Langsam anfangen, vorsichtig steigern und täglich anwenden. Hydrotherapie mit kaltem Wasser hilft bei akuten entzündlichen Schmerzen, mit warmem Wasser oder Fango etc. bei chronischen Schmerzen.

Aus der Pflanzenheilkunde können Extrakte aus der Teufelskrallenwurzel, dem Brennnesselkraut und aus der Weidenrinde, und eine Extraktkombination aus Eschenrinde, Zitterpappelrinde und echtem Goldrutenkraut eingenommen werden. Für die Anwendung auf der Haut stehen Arzneimittel, die Extrakte z. B. aus Arnikablüten, Beinwellwurzel oder spanischem Pfeffer enthalten, zur Verfügung. Als Nahrungsergänzungsmittel werden Omega-3-Fettsäuren und mikroverkapseltes Curcumin   als entzündungshemmend beschrieben.
Auch ausleitende Verfahren, die auf Hippokrates zurückgehen, können bei Rheumaschmerzen eingesetzt werden, z.B. blutiges oder trockenes Schröpfen oder das Cantharidenpflaster, das über entzündeten Gelenken angebracht wird, wodurch Entzündungsstoffe aus dem Gewebe ausgeleitet werden.
Auch können bei akutem entzündlichem Rheumaschmerz, aber insbesondere bei Arthrosen Blutegel angesetzt werden. Bei verklebenden Kniegelenksarthrosen kann ein 20-30ml Ozon-Sauerstoff-Gasgemisch in das Kniegelenk gespritzt werden.

Akupunktur wird von vielen Schmerztherapeuten erfolgreich eingesetzt. Bei der Neuraltherapie nach Huneke werden Lokalanästhetika unter die Haut, intramuskulär und in Gelenke injiziert. Bei der akuten Lumbalgie, dem „Hexenschuss“, bewährt sich die Neuraltherapie sehr gut. Die Wirkung dieser Neuraltherapie wird noch verstärkt, wenn jeder Injektion 0,5 ml der Schwefelverbindung Dimethylsulfoxid (DMSO) zugesetzt wird. Die Flüssigkeit kann auch äußerlich durch Aufpinselung über schmerzenden Gelenken oder Aufsprühen auf den Rücken verabreicht werden. Schwefel ist neben Vitamin C und Zink einer der drei Mikronährstoffe, die für die Bindegewebsbildung unverzichtbar sind.

Eine seit einigen Jahren immer häufiger auftretende Schmerzkrankheit ist die Fluoroquinolone Associated Disability (FQAD), die mit schmerzhafter Fibromyalgie (FMS) in Verbindung mit einem chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) einhergeht. Dies ist eine durch die moderne Medizin hervorgerufene Erscheinung. Betroffen sind Menschen, die mit Fluoroquinolon-Antibiotika (Generikanamen enden auf „…floxacin“) behandelt werden. Die Betroffenen werden dauerhaft arbeitsunfähig und zur Teilhabe am normalen Leben unfähig. FQAD-Patienten werden oft mit den Diagnosen „Somatisierungsstörung, Anpassungsstörung und Depression“ abgespeist und entsprechend mittels Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema, Antidepressiva und Psychotherapie fehlbehandelt. Eine Behandlung dieser Arzneimittelkrankheit muss noch entwickelt werden.

  1. Weiss/V. Fintelmann „Lehrbuch Phytotherapie“ Hippokrates-Verlag
    B. Aschner „Technik der Konstitutionstherapie“ Haug-Verlag
    A. Pollmann „Ärztliche Akupunktur“ aku-buch.com (kann man auch weglassen)
    P. Dosch „Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke“ Haug-Verlag
    H. Fischer „DMSO-Handbuch“ Daniel-Peter-Verlag
    https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/a-f/fluorchinolone-bewegungsapparat.html

Weitere, ausführlichere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.naturheilbund.de/wp-content/uploads/2019/05/LV-Schmerz-Artikel-Manfred-van-Treek-Mai-2019.pdf

 

Autor:

Manfred van Treek
Arzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Umweltmedizin, Palliativmedizin, Akupunktur, Suchtmedizin
Naturheilverein Viernheim, Weinheim und Umgebung
Mitglied Präsidium und Wissenschaftlicher Beirat Deutscher Naturheilbund
Seegartenstraße 26 – 68519 Viernheim