Zum Thema „Nervennahrung – Stress- und Burn-out-Phropyhlaxe“ referierte die erfahrene Ernährungsberaterin Petra Nischwitz am 06. Februar beim Freundeskreis für Naturheilkunde im Schloss Bauschlott. Sie erläuterte die Stoffwechselvorgänge im Körper und wie Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Cortisol zwar in bestimmten Situationen hilfreich sein können, aber auf Dauer den Organismus schädigen. Neben ausreichend Bewegung und Ruhephasen kann auch die Ernährung helfen, den Stresspegel zu senken. Nischwitz empfahl Vitamin C und Magnesium, das zum Beispiel in Mandeln enthalten ist. Naturbelassene und regionale Lebensmittel sollten immer auf dem Speiseplan stehen, auf einen Ausgleich im Säure-Basenhaushalt geachtet werden. Ihr Tipp: Obst, Salate und Gemüse sind basisch, Fleisch und Milchprodukte machen sauer, sollten also nur gelegentlich verzehrt werden. Als Getränk empfahl die Ernährungsberaterin stilles Wasser, den auch Kohlensäue macht sauer. Persönliche Fragen der Zuhörer/innen rundeten den Abend ab.
Sabine Neff
Mitglied Team-Vorstand Freundeskreis Naturheilkunde im Schloss e.V.

Strahlende Gesichter gab es am Prüfungstag beim Abschluss der Ausbildung „Naturheilkunde-Berater DNB“ im Januar, als alle 13 Teilnehmer/innen ihr Zertifikat überreicht bekamen. Und man war sich einig: Wir sehen uns wieder! Denn die spannenden Unterrichtsinhalte, authentischen Dozenten und herzliche Betreuung haben so viel Freude gemacht, dass gleich die ersten Verabredungen für Weiterbildungen vereinbart wurden.

Mittlerweile hat der nächste Lehrgang begonnen und die Anmeldungen für den Kursstart im Herbst 2019 laufen.

Sabine Neff, Leitung DNB-Bundesgeschäftsstelle

 

Firma Kramski: Nicht nur an Weihnachten ein Herz für Naturheilkunde

Pforzheimer Unternehmen mit außergewöhnlichem Engagement für Soziales und Naturheilkunde überreicht Weihnachtsspende an den Naturheilbund

Ein Nikolaus der besonderen Art erreiche am 06. Dezember telefonisch die Bundesgeschäftsstelle. Nämlich ein Anruf des Pforzheimer Präzisionsstanz- und Spritzgussunternehmens Kramski GmbH, dass dieses den Einsatz des Naturheilbunds für die Naturheilkunde in diesem Jahr zu Weihnachten mit einer Spende unterstützen möchte.

So fand im Rahmen der Weihnachtsfeier des Unternehmens die feierliche Scheckübergabe an drei gemeinnützige Organisationen, darunter erstmals der Deutsche Naturheilbund eV, statt. In der Weihnachtsansprache des Seniorchefs Wiestaw Kramski machte dieser deutlich, wie wichtig ihm das Thema „Gesundheit mit natürlichen Mitteln“ ist. So berichtete er von eigenen Erfahrungen mit Diagnosen, die laut Schulmedizin nur mit „chemischen Keulen“ in Schach zu halten wären und der rührige Unternehmer doch erfolgreich mit Naturheilkunde behandeln konnte. Und gab kritisch einen Hinweis auf Absenkungen von medizinischen Grenzwerten, wodurch Gesunde mit Werten bislang im Normbereich, zu Patienten gemacht würden.
Das die ganzheitliche Gesundheit dem erfolgreichen Unternehmen, welches neben dem Hauptsitz in Pforzheim, Niederlassungen in Sri Lanka, den USA und Indien besitzt, das ganze Jahr über am Herzen liegt, zeigen die vielfältigen Gesundheitsangebote für die Mitarbeiter. So finden zum Beispiel wöchentlich im Unternehmen Sprechstunden eines Osteopathen und einer Heilpraktikerin statt – letztgenannte komplett auf Kosten der Firma. Und Seniorchef Wiestaw Kramski selbst hält regelmäßig Vorträge zu Gesundheitsthemen vor seinen Mitarbeitern – „Alles auf Augenhöhe, von Mensch zu Mensch“, wie der sympathische Unternehmer betont.
Nachhaltigen Einsatz für die Naturheilkunde verspricht auch die Kramski-Stiftung, die einen Schwerpunkt auf Unterstützung von lokalen Projekten für Prävention und Ernährung, sowie für innovative Therapien im Bereich der ganzheitlichen Naturheilkunde legt.

BU: Die Familie Kramski überreicht Spendenschecks an die drei gemeinnützigen Organisationen Pforzheimer Stadtmission, Christliches Hospitz und Deutscher Naturheilbund– links außen im Bild Andreas Kramski, rechts außen Wiestaw Kramski und Sabine Torres-Kramski. Bildquelle: Kramski GmbH

 

Sabine Neff, 17.12.18

Die Musiktherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Lena Walter hat den letzten Vortragsabend im Jahr des NHV HD gestaltet. Allein die vielen Instrumente, die sie für diesen Abend mitgebracht hatte, waren ein Erlebnis.
Sehr detailliert erklärte sie den Teilnehmern wie „der Ton die Musik macht“.
Musik entsteht aus der Stille und geht auch wieder dorthin, d.h. Pausen sind wichtig. Die Obertöne machen die Klangfarbe aus. Oder: die Harmonie ist die Übereinstimmung von Klang und Gefühl. Ebenso wichtig ist die Dynamik: wird ein Stück laut, leise, langsam oder schnell gespielt!?!

Musik hat die Kraft, unsere tiefen Bewusstseinsstrukturen anzusprechen. Sie kann uns entspannen oder anregen. In zahlreichen Lebensbereichen vermag Musik uns tröstend beiseite zu stehen. Unsere Selbstheilungskräfte können durch Musik aktiviert werden.
„Musikalische Streicheleinheiten“ beruhigen und zentrieren. Sie helfen, Ängste und Spannungen zu lösen. Gerade ohne Worte ist es möglich, Zugang zu Emotionen zu finden und sich Konflikten oder Blockaden in einer positiven Haltung zuzuwenden.
In dem Vortrag war zu erfahren, wie Musik als vermittelndes Element in der Behandlung eingesetzt wird. Darüber hinaus gab es die Gelegenheit zur praktischen Selbsterfahrung mit speziellen Instrumenten, die sich besonders für eine rezeptive (empfangende) Musiktherapie eignen, und Anregungen, wie man Musik bewusst, sinnvoll und präventiv in den Alltag integrieren kann. Als weihnachtliche Einstimmung gab es zuletzt ein „gemeinsames Konzert der Teilnehmer“ als Klangreise, eine klangvolles Erlebnis!
Ursula Gieringer
1. Vors. NHV Heidelberg u. Umgebung e.V.

Überwältigt von der großen Besucherzahl waren die Aktiven des Naturheilvereins im Schloss Bauschlott – kamen doch zur ersten Veranstaltung des jungen Vereins in dieser Art rund 400 Besucher/innen. So freuten sich die Aussteller über viel Interesse an Ihrem Angebot, darunter Stände mit Gesundheitsprodukten wie Effektive Mikroogranismen, kulinarischen Angebote wie Öle, Gewürze, Punsch und Tee und auch eine kleine, aber feine Auswahl an Kunst in Form von Schmuck, Keramik, Wandbildern, Büchern und Holzschnitzereien wurde geboten. Bereits am frühen Nachmittag waren die zahlreichen selbstgebackenen Kuchen verkauft und musste Nachschub organisiert werden.
Sabine Neff
Mitglied Team-Vorstand
Freundeskreis Naturheilkunde im Schloss e.V.

Vortrag von Heike Martin am 16.11.2018 in der Alten Mälzerei

Auf Einladung des Naturheilvereins Mosbach und Umgebung e. V. referierte die Heilpraktikerin und Physiotherapeutin Heike Martin aus Neckarelz in der Alten Mälzerei.
Heike Martin ist selbst Mitglied beim Naturheilverein Mosbach und war von 1996 bis 2006 aktiv im Vorstand tätig. In eigener Heilpraktikerpraxis praktiziert sie seit 1995.

Rund 80 Zuhörer wollten wissen, welchen Essensmythen der Verbraucher unterworfen ist und wurden gleich zu Beginn mit einem Maßband ausgestattet. Nach Abzug der bereits gelebten Jahre und des zu erwartenden durchschnittlichen Lebensalters sowie nach Abzug von 5 Jahren bei Alkoholkonsum oder Rauchen verblieben jedem noch Jahre, die bestmöglichst gesund und mit einer hohen Lebensqualität erlebt werden wollten. Dies war die Grundlage für Martin, um auf die häufigsten Todesursachen in Deutschland, an erster Stelle Herz-Kreislauferkrankungen, und die Warnungen der WHO einzugehen.
Die Ursachen der Erkrankungen lägen bei regelmäßigem Alkoholkonsum, beim Rauchen, Bewegungsmangel, chronischem Stress, ungesunder Ernährung und Schlafmangel. Obwohl sich 94 % der Bevölkerung für gesunde Ernährung und Bewegung interessiere, würde nur jeder 9. dies umsetzen.

Gezielt ging die Heilpraktikerin nun auf die Ernährung ein. Ca. 54.000 Mahlzeiten habe ein Mensch mit 50 Jahren zu sich genommen. Durchschnittlich 200 Entscheidungen pro Tag drehen sich um das Thema Essen. Sie betont, dass die Einstellung zum Essen unser Leben beeinflusst: „Wir sollten essen, um zu leben und das mit Genuss“.

Anhand der Ernährungspyramide der DGE geht Martin auf die verschiedenen Stufen ein. Wasser sei dabei ein grundlegendes Element. Der menschliche Körper benötige mind. 25-30 ml (pures) Wasser pro kg Körpergewicht. Sie empfiehlt immer wieder das Wasser zu wechseln und um das Hormon Oxytocin auszuschütten längere Trinkpausen einzulegen und dafür größere Mengen zu trinken. Während und bis 1 Stunde nach einer vollwertigen Mahlzeit solle auch nicht getrunken werden, da der Speisebrei so verwässert werde.

Ein weiterer Baustein der Ernährungspyramide sind Obst und Gemüse. Die angegebene Menge mit 30 g Ballaststoffen erscheine wenig, entspreche beim Umrechnen aber kaum dem was bewältigt werden kann.

Martin erklärt, in die wissenschaftliche Richtung gehend, was es mit dem glykämischen Index und der glykämischen Last auf sich habe und wie die Berechnung bei Vollkorn und Kartoffeln zu sehen sei. Immer unverträglicher werde der Verzehr des mittlerweile hochgezüchteten Weizens.

Dem Mythos des Kalziums in der Milch geht sie ebenfalls genauer auf die Spur. Das Kalzium in der Milch mache die Knochen hart. Hart bedeute aber auch eine größere Bruchgefahr. Damit die Knochen auch im fortgeschrittenen Alter noch elastisch bleiben, benötigen sie auch Silizium und Magnesium. Die Unverträglichkeiten von Milcheiweiß und Laktose erklärt Martin sehr deutlich und zeigt damit auf, warum Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, Magendruck und Müdigkeit entstehen würden. Die Milchunverträglichkeit liege in Westeuropa bei 20-25 %.

Ein weiterer Baustein der Ernährungspyramide sind der Verzehr von Eiern und Fleisch. Hier komme das Cholesterin ins Spiel, das bei allen Blutuntersuchungen eine wichtige Rolle spiele. Ihre Erläuterungen gehen weiter über das Vitamin D 3 (ein Hormon), dessen Mangel zu Osteoporose führen könne.

Für das Gemeinwesen in Deutschland entstünden jährlich 35 Mrd. € Kosten durch Diabetes und seine Folgekrankheiten, das seien 11 % der gesamten Gesundheitsausgaben. 80 % entstünden nicht durch die Therapie, sondern durch die Folgen eines schlecht eingestellten Diabetes. Es gäbe 6,7 Mio. betroffene Diabetiker, somit rücke Deutschland auf den 2. Platz im europäischen Vergleich.

Martin geht auf ein weiteres aktuelles Thema ein: das metabolische Syndrom. Es ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Krankheiten (Symptome), die zur gleichen Zeit auftreten. Dazu zählen: Diabetes mellitus, Übergewicht + Bluthochdruck + erhöhte Blutfette. Bereits 30-35 % der Deutschen leiden daran, Tendenz steigend. Auch der Bewegungsmangel und das zu viele Sitzen würden zu einer größeren Anfälligkeit für dieses Syndrom führen. Die WHO habe festgestellt, dass sich die Deutschen zu wenig bewegen und mittlerweile hinter den Amerikanern lägen.

Grundsätzlich gelte zu sagen, dass die optimale Ernährung eines Menschen sehr individuell sei. Nicht nur die Blutgruppe spiele dabei eine Rolle, sondern noch viele andere Aspekte, z. B. ob Vorerkrankungen bestünden. Martin: „Geben Sie Ihrem Motor das richtige Benzin“. Sowie moderate, regelmäßige Bewegung und ein Ausgleich zwischen An- und Entspannung seien weitere Grundlagen für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.

Zum Abschluss verweist Beiräten Cornelia Schulz auf die nächsten Termine des Naturheilvereins. Am 28.12.18 finde wieder die beliebte Engelmeditation mit der Engelsfrau Anne Grimm statt. Das Programm für 2019 sei derzeit in der Drucklegung und werde Mitte Dezember in allen bekannten Stellen ausgelegt und auf der Homepage veröffentlicht. Im Januar dürfe man sich auf eine Lach-Yoga-Workshop freuen.

Cornelia Schulz
NHV Mosbach e.V.

Zivilisationskrankheiten vorbeugen mit Hildegard-Medizin
war das Thema im November im Naturheilverein Heidelberg e.V. mit der Heilpraktikerin Anja Forell.
Das Thema fand regen Zuspruch. Hildegard von Bingen (1098 – 1179) war Äbtissin eines Benediktinerklosters. Auf ihren medizinischen Schriften gründet die sogenannte Hildegard-Medizin, eine absolut ganzheitliche Heilkunde. Sie setzt sich unter anderem
zusammen aus Pflanzenheilkunde, ausleitenden Verfahren sowie einer maßvollen und ausgewogenen Ernährung. Hildegards Methoden und Heilmittel werden im Idealfall präventiv angewandt, also um gar nicht erst krank zu werden. Doch auch im Krankheitsfall können mit der Hildegard-Medizin gute Erfolge erzielt werden, gerade den Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Magen-Darm-Beschwerden oder Autoimmunkrankheiten.
Der Vortrag enthielt auch sehr praktische Tipps, die relativ einfach in die tägliche Lebensführung einzubauen sind. Fazit: Es muss nichts Kompliziertes sein, denn die großen Dinge sind einfach und somit auch leicht umsetzbar!

Ursula Gieringer
1. Vors. NHV Heidelberg e.V.

ANME-Symposium „Naturheilmittel – nach individuellem Maß“ und Verleihung des ANME-Förderpreises 2018 in Berlin, 26.+ 27. Oktober 2018

Mit einer polizeilich genehmigten Teezeremonie vor dem Deutschen Reichstag begann am Freitagnachmittag das Symposium der Association for Natural Medicine in Europe e.V.
Trotz vielfältiger Bemühungen waren weder Vertreter der Hauptstadtpresse noch Funktionsträger aus der Politik dazu bereit am Symposium teilzunehmen, oder sich aus erster Hand zum Thema zu informieren.
Das europäische Netzwerk für komplementäre Methoden und Alternativmedizin (CAM) hatte sich in diesem Jahr darauf verständigt, die Vertreter der CAM in Deutschland zu einem nationalen Symposium im botanischen Garten von Berlin zusammenzubringen. Es ergab sich eine imposante Mischung von 21 Verbänden und Herstellern, die das vielseitige, moderne Spektrum wiederspiegelten.
Die Laudatio auf den ANME-Förderpreisträger 2018, den PhytAro-Heilpflanzengarten von Gudrun und Peter Germann, hielt die Vorsitzende Nora Laubstein*.
Mit der gegenwärtigen Ausrichtung des gesetzlichen Regelwerkes nach streng medizinischem Werten wird von den politisch Verantwortlichen so getan, als wäre es eine Gnade, wenn Naturheilmittel geduldet werden. So wie es den Anschein hat, macht der sogenannte „medizinische Fortschritt“ diese „veralteten“ Mittel eigentlich überflüssig… doch unzählige Menschen nutzen diese Mittel weiterhin.
Die Teilnehmer des Symposiums waren sich darin einig, dass die bestehenden gesetzlichen Regelungen nicht dem besonderen Charakter der Naturheilkunde/CAM gerecht werden. Ganz im Gegenteil: Nach 30 Jahren müssen wir feststellen, dass Stück für Stück eine Reduzierung in allen Bereichen stattfindet. Wenn dieser Trend zur Monopolbildung und strikteren Regulierungen anhält, bleibt von diesem echten gewachsenen immateriellen Kulturerbe wenig übrig. Die Anerkennung vom Kneipp-Verfahren oder der Akupunktur durch die UNESCO ist ein deutlicher Schritt! Und es ist unbedingt notwendig diesen gesundheitsfördernden Ansatz für diese Menschen nicht nur zu erhalten, sondern im Sinne der CAM für das 22. Jahrhundert fit zu machen!
Wir benötigen daher nicht weniger und extrem regulierte Naturheilmittel, sondern frische und praxisorientierte Regelwerke, die das Individuum und das naturgemäße Denken in den Vordergrund stellen!
Ein gemeinsamer Konsens bestand darin, aktiv mit einer Initiative im Sinne „Ja zur Naturheilkunde/CAM“ tätig zu werden, denn: Toleranz alleine reicht nicht!
Wir wollen eine ECHTE wertschätzende Anerkennung unserer Arbeit und unserer Naturheilmittel!!
*(siehe: https://www.anme-ngo.eu/de/eu-symposien/2018.html )