Einträge von Alexandra Göhricke

,

Die neuen Schüßler-Mineralsalze, Teil 7: Nr. 15 Kalium iodatum

Von Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt Diese Arznei wirkt organotrop vor allem auf die Schilddrüse, wo Jod im Gewebe vorkommt. Von dort aus werden verschiedene Organe und Gewebe beeinflusst. So hat zum Beispiel ein Großteil der Tinnitus-Erkrankungen seinen Ursprung im Jodmangel. Kalium iodatum (Kali) stärkt zusammen mit dem homöopathischen Mittel Silicea das Bindegewebe und das Immunsystem […]

,

Bundesregierung sieht keine Gesundheitsgefahr – Der Petionsausschuss des Bundestages tagte zur 5G-Mobilfunktechnik

  Von Ulrike Schattenmann und Sabine Neff; Foto creativ collection Im September dieses Jahres hatte der Initiator der Online-Petition zur Aussetzung der Vergabe der 5G Mobilfunklizenzen, Eduard Meßmer, Gelegenheit, sein Anliegen vor dem Petitionsausschuss des Bundestages vorzutragen und zu diskutieren. Die Petition, die der DNB aktiv unterstützte, fordert die Bundesregierung auf, die Einführung des 5G-Mobilfunkstandards […]

,

Die neuen Schüßler-Mineralsalze, Teil 6 – Nr. 14 Kalium bromatum (Kaliumbromid)

Es gibt jenseits der zwölf klassischen noch andere Schüßler-Salze, die man therapeutisch einsetzen kann. Wir stellen sie in einer Serie vor. Von Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt Dieses Mittel hat den stärksten Bezug zum Nervensystem und zu den oberen Luftwegen. Nerven-, Gehirn- und Rückenmarkleiden, Erkrankungen des Kehlkopfs, der Luftröhre und der Bronchien können akuten, harmlosen Charakter […]

,

Der Zwangs-Pieks

Stellt die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen eine Gefahr für das Gemeinwohl dar? Überlegungen zur geplanten Masern-Impfpflicht Von Nora Laubstein Anfang Mai haben der CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn und SPD-Sprecher Karl Lauterbach eine Gesetzesinitiative für die allgemeine Masern-Impfpflicht von Schul- und Kitakindern gestartet. Das bedeutet konkret eine verbindliche Masern-Röteln-Mumps-Impfung, da es keinen einzelnen Masern-Impfstoff gibt. Im Verweigerungsfall soll […]

,

Bitter, aber wirksam

Traditionelle Hausmittel kosten wenig und haben meistens keine Nebenwirkung. Eine kleine Auswahl für Hausapotheken Von Dr. med. Martin Freiherr von Rosen; Foto creativ Collection/SignElements Unser Haus- und Hofmittel ist nicht Ibuprofen oder Aspirin, sondern essigsaure Tonerde (Aluminium-acetat). Diese kostet „‘nen Appel und ‘nen Ei“ und ist unheimlich wertvoll. Egal ob Prellung, Verstauchung, Insektenstiche oder Gelenk-entzündung, […]

,

Ohne Vereine geht es nicht

Dass Naturheilkunde als Volksmedizin heute noch praktiziert wird, verdanken wir auch der Arbeit unserer Naturheilvereine. Eine Würdigung Von Alois Sauer Sich kundig machen, wie die Natur heilt, verlangt nach Beteiligung aller Sinne: Hören, sehen, schmecken, riechen, tasten und üben, darüber sprechen, hinterfragen und lernen. Das sind die Prozesse, die helfen, Krankheiten zu verstehen und zu […]

,

Starker Rücken

  Bei Rückenschmerzen wird oft vorschnell operiert, dabei lassen sich Eingriffe vermeiden – man muss allerdings selbst aktiv werden. Von Horst Boss, Foto: creativ collection Etwa zwei Drittel der Deutschen berichten, dass sie im vergangenen Jahr mindestens einmal unter Rückenschmerzen gelitten haben, darunter auch immer mehr Kinder und Jugendliche. In 64 Prozent der Fälle werden […]

,

Bündnis Phytotherapie hat eine neue Webseite

Pflanzliche Arzneimittel und wie man sie anwendet Das Bündnis Phytotherapie hat seinen Internetauftritt neu gestaltet. Seit Juni 2019 vermittelt die Webseite www.buendnis-phytotherapie.de dem Nutzer einen umfangreichen Einblick in die Welt der pflanzlichen Arzneimittel. Besucher können sich schnell und übersichtlich über Anwendungsmöglichkeiten und Erstattungsfragen, gesetzliche Grundlagen und aktuelle Themen informieren. Welche Arzneimittel werden in der Phytotherapie […]