Einträge von Alexandra Göhricke

,

Medizinethik quo vadis?

Wir dürfen nicht zulassen, dass wirtschaftlicher Druck ethische Prinzipien in Medizin und Gesundheit aufweicht. VON DR. MED. WOLFGANG MAY Ethische Prinzipien in der Medizin sind die Richtschnur für das berufliche Verhalten von Ärzten im Umgang mit ihren Patienten, der Behandlung von Krankheiten und der Förderung menschlicher Gesundheit. So ist aus Sicht der Medizinethik der Patient […]

,

Frühjahrskur mit Löwenzahn

Die gelbe Entgiftungspflanze regt den Stoffwechsel an und stärkt die Aktivität der Leber. VON BÄRBEL TSCHECH, Foto: creativ collection Auch wenn wir uns im Gegensatz zu vielen Vierbeinern keinen Winterschlaf gönnen, ist unser Stoffwechsel in der dunklen Jahreszeit erlahmt: Wir sind dann weniger aktiv, schlafen mehr, und die meisten von uns haben sich ein paar […]

,

Das große Gähnen

Jeder dritte Deutsche leidet unter Frühjahrsmüdigkeit. Frische Luft und Bewegung helfen. Das kennen viele: Der lang ersehnte Frühling ist da, aber man fühlt sich schlapp und antriebslos. Schuld daran ist der Hormonhaushalt, der sich jetzt nach der kalten Jahreszeit ändert. Im Winter schüttet der Körper verstärkt das schlaffördernde Hormon Melatonin aus, zu Frühlingsbeginn ist die […]

,

Dem Darmkrebs den Nährboden entziehen

März ist Darmkrebsmonat. Wie kann die Naturheilkunde bei Behandlung und Heilung dieser Krankheit helfen? VON DR. MED WOLFGANG MAY Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 50.000 bis 70.000 Menschen an Darmkrebs, dem sogenannten kolorektalem Karzinom. Das Erkrankungsrisiko steigt mit fortschreitendem Alter stetig an und erreicht seinen Höhepunkt im Alter von 70. Darmkrebs ist eine stille […]

,

Wie gesund ist vegan?

Sehr sogar – wenn man es richtig macht. Fakten, Zahlen und Tipps zur pflanzlichen Ernährungsweise VON ANDREAS SCHÖFBECK, Foto: creativ collection Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine pflanzliche Lebensweise, aus verschiedenen Motiven: Für die einen steht das Tierwohl im Vordergrund. Andere achten besonders auf ihre Gesundheit oder haben den Schutz der Umwelt vor Augen. […]

,

Wir brauchen Heilpraktiker!

Der DNB fordert eine sachliche Diskussion über die Zukunft des Berufes. Eine Stellungnahme zum Memorandum des Münsteraner Kreises.   VON GERT DORSCHNER Das Münsteraner Memorandum Heilpraktiker hat große Wellen geschlagen. Darin fordert eine Gruppe aus Medizinern und Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, den Beruf des Heilpraktikers zu reglementieren, stark zu beschränken oder ihn am besten ganz abzuschaffen. […]

,

Köstliches gegen den Winterblues

Was und wie wir essen, wirkt sich auf unsere Psyche aus. Aber welche Lebensmittel beugen Depressionen vor, welche befördern sie? Erkenntnisse aus der Wissenschaft – und Ernährungstipps für die dunkle Jahreszeit. Von Dr. med. Susanne Bihlmaier, Foto: creativ collection Licht und Lebensfreude für die dunkle Jahreszeit  – das wünschen sich viele, nicht nur diejenigen, denen […]

,

Wenn die Erkältung vor der Tür steht

  Diese naturheilkundlichen Methoden aktivieren die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung. Viel trinken: Zwei bis drei Liter Holunderblüten- oder Lindenblütentee. Bei Husten wirkt Thymiantee antibakteriell und schleimlösend, bei Halsweh Salbeitee. 1 bis 2 TL Heilkräuter mit einer Tasse kochendes Wasser überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen. Ein Schwitzbad hilft zu Beginn einer Erkältung und bei Frösteln. […]